Moin zusammen,
ich bin gerade dabei mir ein paar Gedanken zum 3D-Stacking zu machen, also naja ich nenn es jetzt nun einfach mal so.
Es gibt ja zahlreiche 3D Animationen von Insekten oder anderem Kleinzeugs, die in einem Rasterelektronenmikroskop gemacht wurden. Diese Aufnahmen sind natürlich farblos und müssen dann künstlich gefärbt werden. Mit Fotografie und der Realität hat das nun nicht viel zu tun, ohne den Machern da jetzt zu nahe treten zu wollen. Ich finde solche Aufnahmen zwar klasse aber für einen Hobby-Fotograf auch nicht bezahlbar.
Meine Gedanken gehen in die Richtung viele Einzelstacks einer Fliege auf einem Drehteller zu einem 3D Video zusammenzusetzen. Objekt stacken -> Teller drehen -> Objekt stacken usw...
Hat jemand von euch schon mal solche Gedanken gehabt? Und wenn ja, wie weit seid ihr da fortgeschritten. Gibt es so etwas schon?
Die Probleme mit der nachträglichen Bildbearbeitung (staub entfernen) werden wohl kaum lösbar sein, d.h. man müsste das Bild so nehmen wie es ist oder? Auch die Frage nach dem Rotationswinkel für welchen Maßstab läßt sich wohl nur durch probieren herausfinden.

Hallo Thorben
Ja so was gibt es, die letzten Bilder habe ich maximal vor etwa einem Monat gesehen.
Weiss im Moment nicht mehr wo, werde suchen.
Eventuell hat sonst jemand von uns, der weniger vergesslich ist wie ich, noch Links bereit.
Kurt
__________________________________________________________________________
Ein besseres Bild, ist das Produkt vieler kleinen Optimierungen, die man einzeln oft nicht sieht.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

Jörgen Hellberg Schweden,
könnte Dich vielleicht Interessieren.
http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=35297
mfG
Christian

Hallo
Ja, das ist es, was ich gesehen habe.
das ist grossartig!
Hier der Link zu seiner seite:
http://hphoto.se/portfolio/3d%20cultural%20heritage.html
Kurt
__________________________________________________________________________
Ein besseres Bild, ist das Produkt vieler kleinen Optimierungen, die man einzeln oft nicht sieht.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf


Hallo Saga,
ich habe mich 3D noch nicht wirklich beschäftigt.
Ich denke an einen gesteuertern Rundtisch als Ausgangsbasis wirst Du nicht rumkommen.
Dann ein Stack des Objektes, aber wei wievielen Grad der Nächste und mit welcher Software den ganzen Gulasch zusammenrechen.
Ich habe keine Ahnung.
mfG
Christian


also user rheinweib hat mal einen 360° umlauf um ein insekt gemacht , das habe ich im mikroskopieforum de gesehen vor ca 1 1/2 jahren , dafür hatte sie glaube ich alle 10° gestackt und das dann irgendwie verbunden . es gab aber keinen überflug über die pole , sondern äquatorial .
gruß carypt
fipradio.fr

RE: 3D-Stacking
in Plauderecke für Techniker 08.01.2018 00:28von Rheinweib • Administratorin | 4.063 Beiträge
Hallo zusammen,
ja das hab ich wohl, mit simpelsten Mitteln. Ich guck morgen mal, wo ich das
Ding gespeichert hab. Das war aber kein komplettes Insekt, sondern der Fuß
eines Sagrakäfers. War nur ein Versuch, ich wollt mal gucken, ob das klappt. War viel
Arbeit, brauchte Geduld.
Als Drehteller hab ich ne kaputte Festplatte umfunktioniert, eine Scala mit Gradzahlen
auf die Platte geklebt und dann alle 10 Grad einen Stapel gemacht, gestackt und final
zu einem steuerbaren "Video" zusammen gebaut.
Melde mich, wenn ichs gefunden hab. Wer viel, also wirklich viel Geduld und kein
Highendequipment hat....es geht auch einfacher.
LG
Heike
Edit: Habs gefunden klick . Mit gedrückter, linker Maustaste kann man es drehen.
_______________________________________________________
Ich weiß, das ich meinen eigenen Kopf habe......ich wohne unter einer Dachschräge.
_______________________________________________________
Makrofotografie-Online

Hi,
ja, ich kann mich noch an Heikes Kunstwerk erinnern. Respekt!
Hier ist noch ein Beispiel: Auster in 3D
Michael

Moin Moin,
im Steinkernheft Nr. 29 (für 9€ nachbestellbar) war ein 20-seitiger Artikel zu dem Thema, in dem auch Punkte wie Schrittweite Bildwinkelschritte etc.besprochen, sowie Links zu entsprechenden Open Source Programmen stehen.
https://www.steinkern.de/inhaltsangaben/1211-heft29.html.
Zwar nur für Fossilien und ohne Stacking, die Ergebnisse sind aber schon imponierend: https://sketchfab.com/models/a57e9586435...3286842d88cf318
(Ansichtssteuerung mit der Maus)
Nebeneffekt: man kann auch einen Inputfile für einen 3-D Drucker damit erstellen.
Das zugehörige Tutorial ist leider nicht mehr zugänglich.
Viele Grüße
Werner

Zitat von carypt im Beitrag #10
also user rheinweib hat mal einen 360° umlauf um ein insekt gemacht , das habe ich im mikroskopieforum de gesehen vor ca 1 1/2 jahren , dafür hatte sie glaube ich alle 10° gestackt und das dann irgendwie verbunden . es gab aber keinen überflug über die pole , sondern äquatorial .
gruß carypt
genauso meinte ich das, ich will nachher kein 3D Modell sondern ein Video mit einem Umflug des Objektes, äquatorial reicht völlig aus. Bei den bisherigen Modellen was ich so im Netz gefunden habe, war das denke ich immer nur ein Einzelbild.
Wie schon gesagt durch das stacken hätte man ja ne richtig tolle Auflösung. Bin auch schon am Programmieren, ich habe zwei Makroschlittensteuerungen, die sollen mal miteinander kommunizieren, die eine steuert den Vorschub die andere den Drehteller.


Hi Thorben,
bin sehr auf Deine Lösung gespannt.
Wenn alles automatisch ablaufen soll, kann es Probleme mit dem Stack-Bereich geben, falls das Objekt asymmetrisch ist
(je nach Umdrehung kann es verschiedene Tiefe haben).
Oder stackst Du aus allen Positionen mit dem maximalen Range.
Gruß, ADi

![]() 5 Mitglieder und 7 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 161 Gäste und 6 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 4191
Themen
und
31285
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 241 Benutzer (22.07.2021 04:15). |