Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 22.04.2025 10:07von rlu •

Hallo,
ich schaue mir mein Olympus 60mm f2.8 Makro M(Max) 1:1 an und stelle natürlich fest, dass beim Bracketing, der Fokus verlagert wird.
Wird der Fokus verlagert, verändert sich auch der Maßstab, insbesondere die Maßstabs-Skala auf dem Objektiv.
Annahme:Maßstab geht von 1:1--> 1:2
Auf dem Makro-Schlitten verändert sich der Fokus am Objektiv nicht, nur das Objektiv nähert sich in kleinen Schritten dem Objekt.
Annahme:Maßstab bleibt gleich
Die Software muss also nicht nur die Bilder möglicherweise ausrichten, sondern auch Skalieren(größer/kleiner machen).
Die Frage: Gibt es Probleme, Unterschiede, bzgl. Qualität?
Liebe Grüße
Rudolf

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 22.04.2025 11:45von Kurt •

Hallo Rudolf
Interessant wäre, wenn du es versuchen würdest
Und uns das Ergebnis (Bild) mitteilen würdest.
Vielen Dank
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 22.04.2025 12:27von rlu •

Hallo,
für alle die nach weiteren Infos suchen:
wichtiges Thema
Kurz gefaßt(siehe Zerene-Blog)
Umso größer die Objekte: Bracketing, Drehen am Fokusrad. Landschaft und Gebrauchsgegenstände
Umso kleiner die Objekte: Makroschlitten. Fruchtfliege oder kleiner
https://www.reddit.com/r/photography/com...mera/?rdt=58269
https://www.photigy.com/best-focus-stack...ocus-variation/
http://zerenesystems.com/cms/stacker/doc.../ringversusrail
unmöglich - schrecklich - aufwendig - mittelmäßig - gut - ausgezeichnet - ideal
Nebenbemerkung
Gehört hier nicht rein, aber ist wirklich erstaunlich. Was mir gerade aufgefallen ist. Spalte Mikroskop-Fokusblock/Zeile Rosine. Da hat chatgpt aus "good"->"Ausgezeichnet" gemacht, anstatt "gut". Das ist definitiv kein Kopierfehler, der von Excel kommt. D.h. man kann sich auf die Daten nicht verlassen.
Nebenbemerkung - Ende
Was jetzt in der Twilight-Zone ist, können nur die Praktiker beantworten. Z.B. Bracketing mit dem Olympus 90mm bei M2:1
Vermutlich funktioniert das Bracketing super. Das ist ja auch der Vorteil von dem Objektiv. Kein Makro-Schlitten, kein zusätzliches Equipment, außer Blitz + Diffusor.
Dann gibt es noch das Problem durch das "focus breathing", wo sich durch den Aufbau im Objektiv, die Brennweite ändert.
Keine Ahnung, ob die Makroobjektive davon irgendwie betroffen sind.
http://m43photo.blogspot.com/2013/11/foc...a-25mm-f14.html
Da ich zuwenig in dem Thema drin bin, ist das ein erster Ansatz.
"Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand." Isaac Newton
Liebe Grüße
Rudolf

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 23.04.2025 15:30von schwarzvogel •

Zitat von rlu im Beitrag #3
Hallo,
für alle die nach weiteren Infos suchen:
wichtiges Thema
Kurz gefaßt(siehe Zerene-Blog)
Umso größer die Objekte: Bracketing, Drehen am Fokusrad. Landschaft und Gebrauchsgegenstände
Umso kleiner die Objekte: Makroschlitten. Fruchtfliege oder kleiner
https://www.reddit.com/r/photography/com...mera/?rdt=58269
https://www.photigy.com/school/the-best-...ocus-variation/
http://zerenesystems.com/cms/stacker/doc.../ringversusrail
...
http://m43photo.blogspot.com/2013/11/foc...a-25mm-f14.html
Da ich zuwenig in dem Thema drin bin, ist das ein erster Ansatz.
"Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand." Isaac Newton
Liebe Grüße
Rudolf
Die Links funktionieren nicht !
________________________
Zum Thema Balgen siehe auch :
https://www.photomacrography.net/forum/v...php?f=8&t=48241
https://www.youtube.com/watch?v=yysId-YXVak&t=4315s
mfG schwarzvogel

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 23.04.2025 18:47von rlu •

Hallo schwarzvogel,
die Links funktionieren wieder.
Merci, schon interessant, wie Allan das gemacht hat. Das Objektiv bleibt stehen, die Kamera fährt zurück.
Rear bellows focus - A DIY method - Macro Talk Too #57 - Allan Walls
https://www.youtube.com/watch?v=yysId-YX...allsPhotography
Liebe Grüße
Rudolf
Habe mal versucht zu verstehen, um was es bei dem Gespräch mit dem hinteren Balgenauszug geht, Kurzzusammenfassung von dem Blog:
https://www.photomacrography.net/forum/v...php?f=8&t=48241
A solution to the ongoing problem of blurry edges in depth of field stacking
In den 70ern war die Großformatfotografie (z. B. mit Cambo- oder Linhof-Kameras) verbreitet. Damals lernte man, dass die Position der Linse nicht verändert werden darf, wenn die Perspektive gleich bleiben soll. Nur die Rückwand/Filmhalterung sollte bewegt werden, um scharfzustellen. Dies ist besonders in der Produktfotografie wichtig – und da Makrofotografie ähnliche Anforderungen hat, könnte die korrekte Fokussierung (durch Bewegen der Kamera und nicht der Linse) das Schlüsselproblem der unscharfen Bereiche lösen.
Der Autor schlägt vor, einen Slider in einen Balgeneinsatz zu integrieren, sodass nur der Kamerabody bewegt wird.
1. Die Methode ist bekannt, aber nicht optimal
o Sie wird in der Community selten diskutiert, weil ihre Vorteile begrenzt und ihre Nachteile erheblich sind.
o Halos (wie im verlinkten Beispiel) werden nicht nur durch Perspektivänderungen verursacht, sondern vor allem durch die endliche Breite des Lichtkegels (siehe verlinkte Diagramme).
o Selbst telezentrische Objektive (die keine Perspektivänderung haben) zeigen dieses Problem.
2. Technische Einschränkungen der "Bellows Rear"-Methode
o Bei hohen Vergrößerungen (z. B. 4x oder 10x) muss der Balgen um das Quadrat der Vergrößerung ausgefahren werden (bei 10x also 100x mehr Bewegung).
o Das führt zu starken Änderungen in Bildgröße und Belichtung, was die Methode bei hohen Vergrößerungen unpraktisch macht.
o Bei niedrigen Vergrößerungen (z. B. Landschaften oder eine einzelne Blume) funktioniert sie gut, aber einfachere Methoden (wie das Drehen des Fokusrings) sind fast genauso effektiv.
Kernaussage:
Während die vorgeschlagene Methode theoretisch korrekt ist, ist ihr praktischer Nutzen begrenzt – besonders bei hohen Vergrößerungen. Andere Techniken sind oft einfacher und effizienter.
1. Halo-Effekte entstehen nicht nur durch Perspektivänderungen, sondern hauptsächlich durch die endliche Breite des Lichtkegels – ein Problem, das auch bei unbewegten oder telezentrischen Objektiven auftritt.
2. Praktische Nachteile der "Bellows Rear"-Methode:
1. Bei hohen Vergrößerungen (z. B. 4x oder 10x) ist die benötigte Balgenauszugs-Länge quadratisch höher (16x bzw. 100x), was zu starken Änderungen in Bildgröße und Belichtung führt.
2. Bei niedrigen Vergrößerungen (z. B. Landschaften) funktioniert sie gut, aber einfachere Methoden (z. B. Fokusring-Drehung) sind fast gleichwertig.
1. Warum Bellows-Rear?
o Ursprünglich ging es darum, die Frontlinse stabil zu halten – bei modernen Objektiven mit internem Fokus (keine Linsenverschiebung) ist dies teilweise überflüssig.
o Sein Beispiel: Ein Spinnennetz mit 5 cm Tiefe (~0,25–0,5x Vergrößerung), bei dem Retusche unmöglich war – hier war Bellows-Rear entscheidend für durchgehende Schärfe.
Nebenbemerkung:
Das erklärt vermutlich warum der Ansatz, die Schärfe über das Anheben der Kamera montiert auf einem Mikroskop nicht gut funktioniert. Weil der Weg zu lang ist.
Von der Konstruktion ist es auch ein Bellow-Rear oder Balgengerät hinten.
???telezentrischen Objektive ???
???Halos (wie im verlinkten Beispiel) werden nicht nur durch Perspektivänderungen verursacht, sondern vor allem durch die endliche Breite des Lichtkegels ???

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 23.04.2025 22:00von rlu •

Hallo,
das glaube ich nicht in Bezug auf den Artikel: Der Maßstab bleibt beim Schlitten gleich und beim Drehen am Fokus-Rad ändert er sich.
Auf jeden Fall würde ich das so interpretieren.
https://www.photigy.com/school/the-best-...ocus-variation/
to prove this, I inserted Pawn No. 2 from the last shot in the series in to the first shot (see the green box).[mit dem Rail aufgenommen]
ABER:
ZItat translate: "Ein genauerer Blick offenbart das Problem.
Im folgenden Screenshot habe ich die erste und die letzte Aufnahme im Stapel nebeneinander angeordnet, und es ist leicht zu erkennen, dass die Verwendung der Fokussierschiene zu einer Veränderung der Perspektive führt, die kein Stitching-Programm lösen kann. Die Anordnungslinie ändert sich.
Alles ändert sich!"
Es geht hier ja um große Abstände. NIcht um Makro/Mikrofotografie.
Eigentlich schon interessant. Die Gegenstände weiter hinten müssen eigentlich kleiner dargestellt werden, wegen der Perspektive.
Aber sind sie das beim Rail(glaube nicht)? Schon interessant, dass es überhaupt funktioniert.
Jetzt müßten wir ein Minischach mit 1mm aufbauen. Wäre interessant was passiert. Vielleicht reichen Stecknadelköpfe?
Liebe Grüße
Rudolf

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 24.04.2025 17:57von Gernot K •

Gehen wir mal ins Extreme. Du hast einen Makroschlitten, der ist 2 meter lang, an einem Ende sitzt ne Fliege und am anderen Ende die Kamera. Du glaubst also, dass der Maßstab sich nicht ändert, wenn die Kamera noch am Anfang ist und die Fliege in 2 Meter Entfernung ablichtet und später nach 2 meter die Fliege genau vor der Objektiv ist
Du siehst einen Bekannten in 100 Meter Entfernung, da ist er gefühlt 10 cm groß und dann steht er vor dir und ist 180 cm groß. Und bist du immer noch der meinung der Maßstab ändert sich nicht?
Warum benutzt man Zischenringe? Weil man damit noch näher ans Motiv kann, damit es noch größer wird.
Was passiert denn beim Bracketing beim Fokussieren? Da werden Linsen im Objektiv hin und hergefahren, Distanzen verändert.

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 24.04.2025 18:44von rlu •

Hallo Gernot,
Fragestellung: Ändert sich der Maßstab, wenn das Objektiv auf einem Makroschlitten nach vorne fährt?
du hast zwei Würfel mit 13mm Höhe. Einer liegt vorne und der andere etwas weiter hinten.
Du stellst dein Objektiv auf 1:1 ein. Das wird nicht mehr verändert
Du hast eine MFT Kamera. Sensorhöhe 13mm
Du fährst mit dem Schlitten vor auf den ersten Würfel. Der ist jetzt scharf und der Würfel hat deinen Sensor in der Höhe ausgefüllt. Maßstab 1:1
Der zweite Würfel liegt dahinter. Du fährst den Schlitten weiter vorwärts bis der zweite Würfel im Fokus ist.
Und auch der ist wieder bildfüllend Maßstab 1:1.
13mm in Wirklichkeit sind 13mm auf dem Sensor; so verstehe ich das.
Also verändert sich der Maßstab nicht.
Du könntest auch ein Lineal mit 13mm Höhe nehmen und die beiden Würfel verbinden.
Das Lineal ist immer bildfüllend in deiner Kamera sichtbar.
Sage ich mal so als Theoretiker und Newbie.
Liebe Grüße
Rudolf
Was mir nicht so klar ist. Damit man Tiefe/Perspektive erkennen kann, müßte der hintere Würfel doch kleiner dargestellt werden.

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 24.04.2025 22:47von Kurt •

Hallo
Eventuell gibt folgender Link auf einige Fragen Antwort:
Mit einem Schlitten ändert sich doch die Objektgröße?
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 25.04.2025 12:14von Gernot K •

Harte Arbeit dich zu überzeugen. Aber gut du schreibst du seist neu. Was man bei einem Objektiv einstellt ist nicht in Stein gemeiselt. OK, letzter Versuch, um dein gesagtes mit Einzubeziehen.
Du stellst bei der Kamera 1:1 ein. Das ist auch 1:1, aber eben nur an dieser Position. Beim zweiten Würfel ist es dann nur noch 1:1,099 oder 1,099:1. Und das ist dein Problem. Es ist wenig wahrnehmbar bei einem Makroschlitten. Wenn man aber anfängt zu Stacken im Stackingprogramm sieht man die Größenunterschie, wenn man die Bilder wie im Daumenkino durchläuft. Das Stackingprogramm skaliert alle Bilder auf eine Größe (das kann man in den Settings dann einstellen, wieviel % es maximal skalieren soll usw.), damit sie übereinander passen.
Daher habe ich versucht es dir mit Extrembeispielen zu veranschaulichen. Ich mache das auch für mich gerne, wenn mir ein Sachverhalt nicht ganz klar ist. Dein Auge ist auch nicht anderes als eine Kamera mit festeingestelltem Maßstab. Nur die Blende (Pupille) verändert sich. Und jetzt auf das Beispiel mit dem Bekannten zurück, also wenn bei dir der Bekannte in 100m Entfernung und genau vor dir, gleich groß bleibt .... dann stimmt etwas mit deinem Bekannten nicht und kommt vielleicht von einem anderen Planeten und möchte uns heimlich infiltrierten :)

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 25.04.2025 14:16von Rheinweib • Administratorin | 5.242 Beiträge
Zitat von Gernot K im Beitrag #12
Und jetzt auf das Beispiel mit dem Bekannten zurück, also wenn bei dir der Bekannte in 100m Entfernung und genau vor dir, gleich groß bleibt .... dann stimmt etwas mit deinem Bekannten nicht und kommt vielleicht von einem anderen Planeten und möchte uns heimlich infiltrierten :)
Den fand ich jetzt aber mal richtig gut

______________________________________________________________________________________________________
Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 25.04.2025 16:20von Kurt •

Hallo
Bleiben wir im Bereich der Makro- und Mikrofotorafie, da gibt es nicht nur die konventionellen entozentrischen Objektive wie wir sie üblicherweise verwenden,
sondern auch telezentrische, da ist ein weiter entferntes Objekt nicht kleiner, siehe Link
Mit einem Schlitten ändert sich doch die Objektgröße?
Antwort #13
Ebenfalls gibt es hyperzentrische Objektive, bei einem Würfel von oben sieht man alle vier Seitenflächen.
Hyperzentrische Objektive mit Zwischenringen zeigen z.B. in einem Becher rundum die Innenwand und den inneren Boden.
Betreffend Personen gibt es den Scheinriesen,
Herr Tur Tur, je weiter er entfernt ist, umso grösser erscheint er (Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer).
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 26.04.2025 08:30von rlu •

Hallo Gernot,
Bildausrichtung bei Affinity und PICOLAY
Thema: Bildausrichtung bei Affinity und PICOLAY
Heribert Cypionka schreibt:
Zitat
Ein stark vergrößerndes Objektiv hat eine so geringe Schärfentiefe, dass alles scharf abgebildete denselben Abbildungsmaßstab hat.
Im Makrobereich - mit Rail/Makroschlitten:
"ET, der Außerirdische" ist nicht ein Punkt in der Ferne, sondern ein langes Raumschiff.
Und deine Kamera ist nicht auf Blende f32 eingestellt, sondern eher auf Blende f1.0 (bildlich gesprochen).
Jetzt musst du mutig sein(du kannst nicht ein Bild machen und dann davon rennen) du musst dich am Raumschiff entlang hangeln und von jedem Abschnitt ein Foto machen.
Der Maßstab ist nicht 1:1,099 oder 1,099:1, sondern 1:1(er ändert sich nicht, wenn zuvor auf 1:1 eingestellt), falls du nicht am Fokus-Rad drehst.
Liebe Grüße
Rudolf

![]() 0 Mitglieder und 12 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 162 Gäste und 2 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5078
Themen
und
36580
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |