The cursed stack - Helicon Substacks
The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 10:44von rlu •

Hallo,
bei dem Versuch eine Kaktus-Blüte mit Helicon zu stacken bin ich gescheitert.
Ein klar erkennbares dickes Haar im Vordergrund wurde gegenüber dem Hintergrund transparent.
Helicon Methode C, die Reihenfolge geändert das Problem blieb.
Die Substacks wurden immer weiter runtergebrochen. Das Problem blieb. In den Substacks war das Haar aber immer noch klar erkennbar.
Bis nur noch zwei Bilder übrig blieben. Gleiches Problem.
Die beiden Bilder in PICOLAY und zerene geladen. In.PICOLAY kam es zu einem Index-Fehler. Das Programm läuft über die Anzahl der vorhandenen Bilder und hängt sich auf.
Zerene meldet die Bilder unterscheiden sich in der Pixelgröße und können nicht verarbeitet werden. Das klingt nach einer vernünftigen Fehlermeldung.
Habe das an Helicon gemeldet.
Mit der Vermutung Helicon skipped Bilder, wenn dort ein Fehler auftritt(aber ohne Fehlermeldung)
1. Helicon verändert die Pixelsize(bei Substack) und vmtl. verarbeitet es keine Bilder mit einem Fehler. Gibt dazu aber keine Fehlermeldung aus
2. Mit keinem Programm ob Helicon oder Zerene oder PICOLAY kriege ich das Haar vorne scharf bzw. undurchsichtig.
(ist egal ob mit allen 179 Bildern oder mit 2)
um welches Haar geht es: im linken Bild, das Haar in der Mitte; oben braun unten heller.
Fehlermeldung von Zerene
Liebe Grüße
Rudolf
Die beiden Bilder machen die Probleme. In #7 stehen die Pixelkorrigierten Bilder


RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 11:27von rlu •

Hallo,
Substacks Helicon:
ich bewege mich nach unten bei den Substacks. D.h es werden immer 2 als Gruppe zusammengefaßt. Damit halbiert sich die Bildanzahl bei jedem Durchlauf.
Bei den letzten beiden Bildern sieht man bei einem Bild noch das Haar. Dann beim letzten Durchlauf, wird ein Einzelbild erzeugt; das Haar kommt nicht sichtbar raus.
hier die Substack runtergebrochen auf zwei Foto. Es wurden immer zwei zusammengefaßt.
Man kann sehen, dass sich die Pixelsize verändert hat.
Wie schon vorher gezeigt, das Haar ist klar da, gut zu sehen. Es sind nur noch zwei Bilder da und diese zwei werden gestacked. Und es bleibt durchscheinend ! ?????
Es muss doch eine Möglichkeit geben das zu steuern?
Ergebnisfoto ???? Das Haar wird nicht sichtbar

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 12:05von rlu •

Hallo,
nächster Versuch:
die zwei Einzelbilder mit unterschiedlicher Pixelsize werden jetzt angeglichen und dann in zerene, helicon und PICOLAY geladen.
Mal sehen, ob ich irgendein Programm dazu bewegen kann, das Haar darzustellen.
Mit gleicher Pixelseize kann man beide Bilder jetzt in Picolay verarbeiten.
Alle möglichen Parameter wurden durchgespielt. ABER.
Das Ergebnis ist leider gleich. Das Haar kommt nicht raus

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 13:27von rlu •

Jetzt mit helicon focus mit gleicher Pixelsize. Methode C. Einmal aufsteigend sortiert, einmal absteigend sortiert.
Das Haar ist immer noch durchscheinend? Warum funktioniert das nicht. Bzw ändert sich nichts?
Auch mit Methode A oder B sieht es nicht gut aus.
Zerene geht jetzt, aber es sieht nicht besser aus
Hier die pixel-korrigierten Fotos:

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 17:31von Kurt •

Hallo Rudolf
Das ist ein übliches Problem, mit dem auch wir oft konfrontiert werden.
Substacks alleine ändern an der Situation nichts, das ist nur die halbe Arbeit.
Nimm den finalen Stack und ein Substack wo dieses Haar perfekt ist,
mach die Bilder gleich gross.
Und stacke diese Bilder in Zerene.
Dann gehst du zur Option EDIT, Start Retouching und übertrage das perfekte Haar vom Substack in das finale Bild.
Dann EDIT, Commit Retouching, dann hast du das Ergebnis bei Output Images.
So machst du von deinem Bild viele Substacks und dann stackst du die Substacks.
Dann geht es so wie oben mit EDIT beschrieben weiter.
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 21:12von Heribert Cypionka •

Hallo Rudolf,
hier ein paar PICOLAY-Kommentare zum Thema:
- Die Lösung deines Problem ist in diesem Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=nvUHgWBqCCY im Prinzip beschrieben [Edit: Stimmt nicht, da wird nur Clone within image beschrieben, aber das Kopieren aus dem Original ins Stapelbild geht so ähnlich. Edit 2: In der engl. Version des Tutorials ist es aber drin: https://www.youtube.com/watch?v=JulFfl7XkHI]. Allerdings brauchte es da noch kein Alignment wie im Makrobereich praktisch immer. Also noch einmal zum Mitschreiben:
1. Die Bilder im Stapel ausrichten mit F6 (Auto-align images & resize). Dass man nur gleichgroße Bilder miteinander verrechnen sollte, leuchtet doch ein, oder ;) Resize bedeutet in dem Fall, dass Strukturen in der Größe angepasst werden, nicht aber die Bildkanten.
Dadurch bekommst du neue Dateien, deren Namen mit xy... beginnen. Die sind automatisch für die weitere Verarbeitung markiert.
2. Stacken, nötigenfalls mit Alignment, oder evtl. auch ohne...
Wenn dir die Haare wichtig sind, solltest du ein großes Filterset nehmen #4 oder #5, feinere Strukturen wie feine Muster auf den Flächen werden besser mit kleinem Filter detektiert. Für wirklich große Strukturen solltest ggf. den Filter-Mix nicht auf Smart sondern fix z.B auf 6 - 8 setzen. Zusätzlich kann man Prefer High frames nutzen, wobei 100 'nur' eine Verdopplung des Scorewertes über den gesamten Bilderstapel bewirkt.
3. Wenn das Ergebnis dir jetzt noch immer nicht gefällt, kannst du es leicht mit den Original- (bzw. in diesem Fall den ausgerichteten) Bildern retuschieren, und zwar mit der Funktion Mouse tool -> Clone to Result image. Das möglichst sofort, wenn die Originale noch in der Liste markiert sind. Du suchst in der Liste das Original mit den gewünschten Strukturen und übermalst sie mit dem Mauscursor und überträgst sie in dein Stapelbild. Gleichzeitig - und das macht wohl kein anderes Stackingprogramm - wird dadurch die Tiefenkarte korrigiert. So lassen sich die Haare auch korrekt in 3D-Bildern aller Art darstellen!
Viel Erfolg damit!
Heribert

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 28.04.2025 13:20von rlu •

Hallo Kurt,
Sisyphos war Stacker. Es können ja auch mal mehr Haare sein.
Ich habe die Haare jetzt nachgemalt. Eine Helicon A-Methode genommen, um den Hintergrund anzupassen.
Mir gefällt, dass man wie in Photoshop/Affinity eine Linie zwischen zwei Punkten ziehen kann und der Stempel mitläuft.
Das ist ungemein hilfreich bei langen Objekten, die exakt ausgerichtet werden müssen.
Das geht bei zerene nicht.
Ich frage mich trotzdem warum die Methode C, und auch bei allen anderen Stacking-Programmen(zerene,picolay,combineZ) das Haar durchsichtig bleibt.
Und warum es praktisch egal ist, obwohl es ein Pyramidenverfahren ist, in welcher Richtung man unterwegs ist?
Der Hintergrund hat noch Schwierigkeiten bereitet. Habe Methode A verwendet und alle Schieber nach rechts gestellt(Bild geblurred) und dann mit dem retuschierten Bild verheiratet. Der Farbtoleranz-Regler beim Kopierstempel(Bild--> Bild) ist schwierig einzuschätzen, hat aber hier funktioniert.
Warum die Pinselgröße springt, wenn man das Mausrad dreht, ist mir ein Rätsel.
Wenn man jetzt noch etwas im HIntergund macht, dann fängt man sich wieder einen Flecken ein. Keine Ahnung wie man das optimieren kann.
Vermutlich nur, indem man den Hintergrund einer A-Methode nimmt oder da dazu noch einen Filter drüber laufen lässt.
Vielen Dank für deine Hilfe und Einsichten
Rudolf
Kleine Pixel lassen sich nicht kopieren??? Die Farbe ändert sich nicht.

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 28.04.2025 14:08von rlu •

Hallo Heribert,
erste Antwort, das andere schaue ich mir noch genauer an.
ich verwende für meine 3D-Sachen PICOLAY. Das beste Programm.
1.
Ich breche den Stapel mit Helicon in kleine Scheibchen auf.
Und ich dachte zuerst, es liegt am Namen, warum PICOLAY hängen bleibt und nicht die Pixel-Größe.
Vielleicht kann man das abfangen. Bin auch gespannt, ob es eine Nachbesserung bei Helicon gibt.
2. Hast du eine Idee, warum bei den beiden Fotos, das Haar durchscheinend bleibt? Die zwei Beispielbilder #7
Ist bei allen Programmen so. Bei Picolay kann ich die Richtung umdrehen. Das Ergebnis bleibt aber gleich. Prefer High oder Low. hat keine Auswirkung.
Es ist doch ein Pyramidenverfahren?
Liebe Grüße
Rudolf

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 29.04.2025 13:50von rlu •

Hallo,
Helicon hat geantwortet und das Problem ist gelöst mit der geänderten Pixelsize.
Damit kann ich den reduzierten Satz an Bildern in PICOLAY übernehmen, nachdem ich Substacks gebildet habe.
Man muß unter Bearbeiten/Grundeinstelllung/Reiter: Autoeinstellungen/Checkbox: "Ausgabe automatisch zuschneiden" auf Off/False/Aus.
Die Anzahl der Pixel in Länge und Breite bleibt jetzt gleich.
Response:
"Please disable 'Crop output automatically' option in Helicon Focus Preferences->Autoadjustments. It's enabled by default to crop the noise at the image edges that is formed during stacking, but the size of the outputs may slightly vary due to cropping. Disabling this option will preserve the full size of resulting image."
Das Thema mit dem Haar ist noch offen.
Habe versucht, das Haar mehrfach zu kopieren, um damit die Algorithmus zu überlisten - kein Erfolg. Bleibt durchscheinend.
Liebe Grüße
Rudolf

RE: The cursed stack - Helicon Substacks
in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 29.04.2025 17:51von Kurt •

Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

![]() 0 Mitglieder und 19 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 65 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]()
Das Forum hat 5078
Themen
und
36580
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |