#16

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 26.04.2025 08:45
von rlu | 50 Beiträge

Hallo,

#10
meine Frage war:
Was mir nicht so klar ist. Damit man Tiefe/Perspektive erkennen kann, müsste der hintere Würfel doch kleiner dargestellt werden.



-->
Mindblowing:

Versuchs-Aufbau: zwei Schrauben gleicher Größe werden hintereinander platziert und mit einem Makroschlitten und einem Makro-Objektiv fotografiert.
Das Objektiv wird dabei nicht verändert.

Ergebnis:
Die Schraube vorne und hinten auf den Fotos sind gleich groß
ABER auf dem Stackbild ist die hintere Schraube kleiner. Das hat die Software gemacht, um eine Perspektive zu erzeugen.

Kurt schreibt:

Zitat
Nicht durch den Schlitten ändert sich die Objektgrösse,
sondern die Stacking Software ändert die Objektgrösse, sie passt sie an.
Der positive Effekt ist, dass wie von Auge gewohnt, ein weiter entferntes, gleich großes Objekt, kleiner abgebildet wird.



Quelle:
Mit einem Schlitten ändert sich doch die Objektgröße?
Thema: Mit einem Schlitten ändert sich doch die Objektgröße? #11


Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 27.04.2025 15:22 | nach oben springen

#17

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 27.04.2025 22:41
von Heribert Cypionka | 174 Beiträge

Jetzt auch noch mein Senf zum Thema ;) Und die klare Antwort auf die Ausgangsfrage: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?

Nein, natürlich nicht. Was wohl meisten hier zeigen, sollte korrekt als Rail-Stacking bezeichnet werden. Mit einem Makroschlitten oder einem Mikroskop bewegt man ja Objekt und Kamera aufeinander zu, ohne die Fokussierung des optischen Systems zu ändern. Dadurch bleibt der Abbildungsmaßstab aller scharf abgebildeten Pixel - und genau die werden beim Stacking selektiert - gleich. Beim Fokus-Bracketing ist es komplizierter, weil man nicht weiß, was da durch die Kamera gegeneinander bewegt wird. Es könnte das gesamte Linsenpaket gegenüber dem Chip sein. Oft sind es aber nur einzelne Linsen im Objektiv. Und dann kommen Aspekte wie 'Breathing' u.a. evtl. Verzerrungen ins Spiel. Es gibt Kameras, die so etwas korrigieren können, andere vielleicht nicht. Und trotzdem sind die Ergebnisse oft hervorragend, und ich möchte das Bracketing nicht missen.

Wieso manche Stapel-Programme auch beim Rail-Stacking gleich große Objekte (z.B. Schrauben) verschieden groß darstellen, weiß ich nicht. Ich möchte es mir auch verbitten, es sei denn ich möchte es bewusst so haben. Dazu kann ich bei PICOLAY in der 3D-Darstellung den Parameter 'Perspective (%)' verwenden. Er gibt an, um wieviel % die vordersten Strukturen größer als die hintersten dargestellt werden sollen.

Mit herzlichem Gruß,
Heribert

nach oben springen

#18

RE: Ist Stacking auf dem Makro-Schlitten und Bracketing identisch?

in Für Einsteiger und Ratlose: Typische Fehler und Stacking-Effekte 28.04.2025 13:56
von rlu | 50 Beiträge

Hallo Heribert,

das ist ziemlich scharfer Senf, weil die Stackingprogramme vermutlich anders genutzt werden als PICOLAY .
Alltagsgegenstände oder Landschaft dürften die Schwerpunkte sein. Irgendwie muss das Stacking-Prg die Aufnahmetechnik erkennen und dann werden Anpassungen gemacht.

Wäre schon interessant, was die Programme so machen. Insbesondere weil außer PICOLAY keine Einstellmöglichkeiten vorhanden sind.
Die Einstellmöglichkeit bei PICOLAY kommt aber erst im 3D-Teil.
Die meisten User verwenden Bracketing oder drehen am Focus-Ring. Nur die Mikroskopiker und Makrospezialisten verwenden Rail-Stacking.
Für den Fall, dass doch jemand auf die Idee kommt einen Schlitten zu verwenden, dann wird das automatisch abgefangen.(These)

Bis vor kurzen war mir auch die Tabelle unbekannt, welche Aufnahmetechniken man für welche Vergrößerungen nehmen soll.

Zumindest scheint das geklärt:

Zitat
Mit einem Makroschlitten oder einem Mikroskop bewegt man ja Objekt und Kamera aufeinander zu, ohne die Fokussierung des optischen Systems zu ändern. Dadurch bleibt der Abbildungsmaßstab aller scharf abgebildeten Pixel - und genau die werden beim Stacking selektiert - gleich



Dann gehe ich davon aus, dass beim Bracketing, der Maßstab automatisch verkleinert wird, wenn man von vorne nach hinten durchfokussiert.
Das StackingPrg müsste nichts mehr tun, bezüglich Perspektive?
Wenn ich es erklären müsste, käme ich schon wieder in Schwierigkeiten. Wird es kleiner, weil das Objekt weiter hinten ist, oder weil das Objektiv den Abbildungsmaßstab von 1:1 Richtung 1:2 verschiebt(als Beispiel)?

Liebe Grüße
Rudolf

nach oben springen


Besucher
1 Mitglied und 24 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 461 Gäste und 4 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5078 Themen und 36580 Beiträge.

Heute waren 4 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).