Hallo Heribert,
das ist ziemlich scharfer Senf, weil die Stackingprogramme vermutlich anders genutzt werden als PICOLAY .
Alltagsgegenstände oder Landschaft dürften die Schwerpunkte sein. Irgendwie muss das Stacking-Prg die Aufnahmetechnik erkennen und dann werden Anpassungen gemacht.
Wäre schon interessant, was die Programme so machen. Insbesondere weil außer PICOLAY keine Einstellmöglichkeiten vorhanden sind.
Die Einstellmöglichkeit bei PICOLAY kommt aber erst im 3D-Teil.
Die meisten User verwenden Bracketing oder drehen am Focus-Ring. Nur die Mikroskopiker und Makrospezialisten verwenden Rail-Stacking.
Für den Fall, dass doch jemand auf die Idee kommt einen Schlitten zu verwenden, dann wird das automatisch abgefangen.(These)
Bis vor kurzen war mir auch die Tabelle unbekannt, welche Aufnahmetechniken man für welche Vergrößerungen nehmen soll.
Zumindest scheint das geklärt:
Zitat
Mit einem Makroschlitten oder einem Mikroskop bewegt man ja Objekt und Kamera aufeinander zu, ohne die Fokussierung des optischen Systems zu ändern. Dadurch bleibt der Abbildungsmaßstab aller scharf abgebildeten Pixel - und genau die werden beim Stacking selektiert - gleich
Dann gehe ich davon aus, dass beim Bracketing, der Maßstab automatisch verkleinert wird, wenn man von vorne nach hinten durchfokussiert.
Das StackingPrg müsste nichts mehr tun, bezüglich Perspektive?
Wenn ich es erklären müsste, käme ich schon wieder in Schwierigkeiten. Wird es kleiner, weil das Objekt weiter hinten ist, oder weil das Objektiv den Abbildungsmaßstab von 1:1 Richtung 1:2 verschiebt(als Beispiel)?
Liebe Grüße
Rudolf