in Stacking: Flora und Fauna indoor
Gestern 14:17
von
Kurt
• | 3.730 Beiträge
Hallo
Hallo
Bei uns in der Schweiz nennt man ihn auch Ohrgrübler, wobei er nicht in den Ohren grübelt, ebenfalls ist Ohrkneifer nicht zutreffend. Wikipedia nennt diverse interessante und lustige Hinweise auf seinen Namen.
Er ist ja nicht unbedingt beliebt, ausser man ist Mikro-Fotograf, da hat er viele interessante Details zu bieten, oder man trocknet und pulverisiert ihn und verwendet das Pulver gegen Ohrschmerzen.
Weltweit gibt es über 2000 Arten, insgesamt 13 Arten im deutschsprachigem Teil Mitteleuropas. Ich verzichte deshalb auf eine genauere Bestimmung.
Anbei einige Details des Kopfes im Bereich der Augen und Fühlergelenk.
Bei der letzten Hitzeperiode konnte ich einige tote Exemplare auf unserer Terrasse finden. Dienlich ist, dass die Augen auch nach mehreren Tagen nicht eingefallen sind, ideal um Vergleiche bei unterschiedlicher Beleuchtung anzustellen.
in Stacking: Flora und Fauna indoor
Gestern 16:22
von
Gernot K
• | 189 Beiträge
Alle drei wie gewohnt von dir sehr gute Aufnahmen, besonders gefällt mir die Ausschnittsanzeige, damit man weiß was man eigentlich anschaut
Zu den Zangen kannte ich nur die Version der Flügelentfaltung. Ich hab dazu schon Videos gesehen und die Flügel sind dermaßen groß, dass sie die tatsächlich mit den Zangen aufstreifen müssen. Bis vor kurzen wusste ich gar nicht, dass sie Flügel haben und fliegen können, ich hab auch noch nie einen fliegen sehen.
Hast du mal versucht bei deinem Exemplar die Flügel hervorzuholen?
in Stacking: Flora und Fauna indoor
Gestern 20:50
von
Quartalsstacker
• | 691 Beiträge
Hallo Kurt,
sehr schöne Details zeigst Du da! Mir gefällt der faltige Fühleransatz vor dem Auge besonders gut. Leider gibt es kein making of, sind die Bilder stark gecropt?