Hallo,
hier ist jetzt ein Teilportrait zu meinem
neulich geposteten Punktauge hier:
KLICK
und der Tracheeenöffnung hier:
KLACK
Die Farben und Formen sehen
schon ziemlich irre aus im
Streiflicht der Blitze.
Zusätzlich dachte ich mir ich
schau mir mal diese Augen von
ganz nah an.
In kleineren Maßstäben
glänzen sie wie Speck.
Von ganz nah sind sie Matt. Ich hätte sie mir
nicht näher anschauen sollen, die Retusche
des Bildes hat mich echt an den Rande
der verzweiflung getrieben....
Meine Linke Maustaste ist dabei Kaputt
gegangen....
Kamera: Nikon D7100
Objektiv: Nikon M Plan 10
Belichtungszeit: 2 sek.
ISO: 100
Beleuchtung:3 Blitze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): NEF
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ja etwas
Stativ: Microsetup
Region/Ort: China, Urlaubsmitbringsel von bekannten
kNB
sonstiges: 291 Bilder mit einem abstand von 0,0045mm_ABM ca. 10zu1_PS CC_Z-Stacker
Kamera: Nikon D7100
Objektiv: Nikon M Plan 40 ELWD
Belichtungszeit: 2 sek.
ISO: 100
Beleuchtung: 3 Blitze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): NEF
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ja
Stativ: Microsetup
sonstiges: 329 Bilder mit einem Abstand von 0,000992mm_ABM ca. 40zu1_PS CC_Z-Stacker
Hier gibt es die beiden Bilder noch größer:
KLuCK
KLoCK
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px


Hi Alex,
einfach nur Klasse!
Das Du extra nach China musst, um solche geilen Viecher und Stacks
hinzubekommen, hätte ich nicht gedacht. Wahrscheinlich hat die Maus
wegen dem auf dem Kopp stehen ausgehaucht.
Alex, Spass beiseite...............Deine Arbeiten sind für mich eine Messlatte
für Maßstab, Lichtsetzung und Bildbearbeitung. Die Konsequenz alles an
technischen Möglichkeiten auszunutzen um ein perfektes Bild zu erhalten
sind doch nur Logisch!
Warum drehen wir sonst hundertemal am Rad um dann auf halber Strecke
stehenzubleiben?
LG
Bernardo
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“
Kurt Tucholsky



Hallo Alex,
Klasse, besonders das 40er, Spitze.
Ist die in Natura auch so "ledrig"?
Viele Grüße
Thomas
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - dann steig ab (Sprichwort der Dakota Indianer)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
- Ansel Adams -


Alex - nur gut - das optimale Maximum !
--------------------------------------------------------------------
Auf der Suche nach der optimalen Beleuchtung
(diese Erkenntnis hat lange gebraucht)
Grüsse
Wolfgang

Hallo,
vielen Dank für Eure Kommentare zu meinen Bildern :-)
@Thomas
japp ist in natura auch so.
Mir hat jetzt jemand gesagt, das
die restlichen kleinen "krissel", die
noch vorhanden und als
kleinstes aufgelöst sind möglicherweise
auch Bakterien sein könnten, die man wohl
besonders gut auf glatteren Flächen
erkennen kann.
Das 40er löst wohl in dieser Liga
auf. Bin schon gespannt
wenn mein 60er ELWD bald endlich da ist.
schaut mal hier, zum Thema Bakterien:
KLICK
@Adi
Hier die Arbeitsabstände der M Plan`s
5er- 20mm
10er- 9mm
20er ELWD-10,5mm
40er ELWD-10,1mm
60er ELWD- 4,9mm

Hi Ekki,
So eine Leistung muss jeder Blitz im dauerbetrieb bringen.
Ich habe mal in einem Potraistudio gearbeitet. Rechne mal
jeden Tag 10 shootings mit 100-200 Bilder....rechne das mal
auf das Jahr hoch...;-)
Ich habe sehr viele Nikon Blitze, aber zum Stacken verwende ich nur
noch diese hier:
KLICK
Ich habe vor kurzem 3 Wochen Urlaub gehabt und habe an
mehreren Tagen mehrer Tausende Bilder gemacht. Die Blitze
liefen teilweise von Morgens um 7 Uhr bis abends um 20 uhr.
Pause war nur zum Batterie wechsel und zum Speichern der Daten
auf dem PC vorhanden.
Kein gerät ist heiß geworden und ich hatte nicht ein Bild
dabei welches Fehlbelichtet war.
Ich mache das schon seit langer Zeit so und konnte
noch nie eine Schwäche entdecken.
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px

Danke Alex für den Input. Habe selbst ein kleines Studio und kenne mich mit Hensel-Studio-Technik ganz gut aus.
So ein prof. Studio-Blitzkopf ist aber noch mal etwas anderes als ein kleiner Kamera-System-Flash.
Von den Yongnuos habe ich schon gehört.
Arbeite selbst mit Canon-System-Flash (Speedlite) bzw. Sony-System-Flash (HVL-F60M).
Am Makro MP-E 65 macht sich der Zangenblitz Canon Macro Twin Lite MT-24EX ganz hervorragend. Damit geht auch alles bis 5:1 aus der Hand.
VG Ekki

RE: Wanze
in Stacking: Flora und Fauna indoor 08.01.2016 06:09von makrosucht • | 2.574 Beiträge
Hi Ekki,
Ich habe auch mehrere SB 910 von Nikon
und auch das R1 Makrobildkit von Nikon,
die Chinesen sind aber aus meiner Sicht
die bessere Wahl zum Stacken.
Wir haben im Studio mit Pro Foto gearbeitet.
Ich habe auch so gedacht wie du und dachte
das die Großen lampen ja mehr aushalten,
doch im Prinzip in ich mit heute da nicht mehr so sicher.
bei den großen Studiolampen muss man immer mal
wieder die Blitzlampen austauschen und auch das einstelllicht.
Man bemerkten in den Bildern das die Farben anders aussehen
oder das eine lampen einfach nicht mehr Blitzte....
Komischer weiße hatte ich das bei den kleinen Blitzen noch nie.
Die farben sind wie am ersten Tag und ich habe auch keine
Leitungsverust....
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px

![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 27 Gäste und 2 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3706
Themen
und
29000
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |