#1

Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 31.05.2025 16:16
von Kurt | 3.739 Beiträge

Hallo

Unter dem Dachgiebel über unserer grossen Terrasse auf dem Firstbalken haben wir ein Brett angebracht,
weil ein Bachstelzenpaar erfolglos auf dem Firstbalken ein Nest anzubringen versuchten.
Dank dem angebrachten Brett hat es nun funktioniert.
Die Bachstelzen haben erfolgreich ein Nest gebaut und Brüten.

Fleissig sammeln die Eltern Insekten.
Unsere Terrasse, wo ich immer wieder tote Insekten fand ist nun frei von Insekten.
Es fehlen mir Insekten zum stacken.
Dafür hat es viele Fäkalsäckchen.

Deshalb hier ein Bild mit Schmetterlingsflügelschuppen.
Freude macht mir jeweils, wenn ich in meiner alten Sammlung Schuppen mit Gitterstruktur finde.
Das Bild der Flügelschuppen ist nicht perfekt.
Meine Freude ist bei den Bachstelzen.



Kamera: Nikon D810
Objektiv: NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
ISO: 800
Beleuchtung: SUNPAK auto16R pro
Reflektor: Schreibpapier 80g
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Stativ: Reprostand
Artenname: Salamis anacardii
Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax
Abbildungsmassstab: 60:1
Anzahl Stackschritte: 75
Durchschnittliche Stackschrittgrösse mit Cognisys StackShot (µm): 1


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 31.05.2025 16:19 | nach oben springen

#2

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 02.06.2025 11:11
von Quartalsstacker | 692 Beiträge

Hallo Kurt,

die weißen Schuppen sind sehr gut geworden, die braunen nur teilweise und die roten weniger. Der Kontrastumfang ist aber auch sehr groß in dem Bild.

Schade dass die Bachstelzen nun nichts mehr für Dich abwerfen, Du kannst ja nicht immer den Salamifalter fotografieren und die Fäkalsäckchen dürften wenig hergeben. Vielleicht hängst Du doch mal abends ein weißes Tuch ans Licht und schaust was kommt?

LG Uwe


schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/
nach oben springen

#3

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 02.06.2025 13:44
von Gernot K | 196 Beiträge

Haben die roten Schuppen vielleicht eine Art Beschichtung? Manchmal sieht man Fragmente eines Gitters, das dem der weißen Schuppen ähnelt. Ich wüsste sonst nicht warum es die weissen Schuppen auflöst und die roten nicht?


Mehr von mir bei Flickr
nach oben springen

#4

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 02.06.2025 16:54
von Kurt | 3.739 Beiträge

Hallo

Die Auflösung hängt von der Licht-Farbe ab.
Bezogen auf das NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0
Also einer Apertur von 0.7
1/(Lichtwellenlänge/(2 x Apertur))
Bei rotem Licht mit der Wellenlänge von 777 nm wird ein Objekt theoretisch mit 1801 LP/mm aufgelöst.
Bei grünem Licht mit 555 nm sind es 2522 LP/mm
und bei blauem Licht mit 444 nm sind es 3153 LP/mm

Mit Blitzlicht, da ist blaues, grünes und rotes Licht vorhanden, erreiche ich gemessen eine Auflösung von 2250 LP/mm,
also etwas weniger wie theoretisch bei Grün.

Bei Rot ergibt sich somit eine Auflösung die um 30% geringer ist wie bei grünem Licht (weissem Licht)?

Wird mit Blitz (Tageslicht) eine weisse Struktur tatsächlich höher aufgelöst wie eine rote Struktur
und wie ist es mit einer blauen Struktur, wird diese noch höher aufgelöst?
Ich weiss nicht, ob diese Überlegungen richtig sind?

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

nach oben springen

#5

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 02.06.2025 18:16
von Gernot K | 196 Beiträge

Hattest du nicht auch ein Mitutoyo? Mich würde tatsächlich der Unterschied interessieren. Bzw. gibt es überhaupt ein 60x Mitutoyo? Würden zwischen 50x und 60x Welten liegen?


Mehr von mir bei Flickr
nach oben springen

#6

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 03.06.2025 11:18
von Kurt | 3.739 Beiträge

Hallo Gernot

Ich besitze das:
MITUTOYO M Plan Apo 2X/0.055 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 5X/0.14 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 10X/0.28 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 20X/0.42 ∞/0 f=200

Das 2X und das 5X verwende ich nicht, sondern das LAOWA 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro.
Das 10X und das 20X verwende ich sehr oft, da sie einen grossen Bildkreis besitzen und somit oft für unbeschnittenes Vollformat geeignet ist.

Es gibt kein MITUTOYO 60X aber ein
MITUTOYO M Plan Apo 50X/0.55 ∞/0 f=200

Zwischen 50x und 60x liegen keine Welten, ausser die Apertur unterscheidet sich signifikant.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 03.06.2025 11:19 | nach oben springen

#7

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 03.06.2025 14:08
von Gernot K | 196 Beiträge

Danke Kurt für die Info.

Würdest du das Mitutoyo 10x einem Laowa 25 mit Zwischenringen, um auf 10x zu kommen, vorziehen? Ich meine die frage ist vielleicht rhetorisch, da du ja sagtest du benutzt das M. 10x, vielleicht aber auch nicht.

Du sagtest an anderer Stelle bis 10x wären Fotoobjektive geeigneter als Mikroskopobjektive


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 03.06.2025 14:13 | nach oben springen

#8

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 03.06.2025 17:42
von Kurt | 3.739 Beiträge

Hallo Gernot

«Würdest du das Mitutoyo 10x einem Laowa 25 mit Zwischenringen, um auf 10x zu kommen, vorziehen?»
JA

«Du sagtest an anderer Stelle bis 10x wären Fotoobjektive geeigneter als Mikroskopobjektive»

Habe ich das so geschrieben, in welchem Zusammenhang?
Das Wort «wären» ist zu beachten, ich habe nicht geschrieben «sind».
Allgemein fällt am Vollformat die Randauslösung bei Fotoobjektiven nicht so schnell ab wie bei Mikroskopobjektiven.
Das MITUTOYO M Plan Apo 10X/0.28 ∞/0 f=200, ist eine löbliche Ausnahme.

Bei 10X lösen die Mikroskopobjektive in der Bildmitte üblicherweise höher auf wie Fotoobjektive.

In Zukunft werde ich schreiben:
Bis ca. 8x sind Fotoobjektive am Vollformat eher geeignet wie Mikroskopobjektive.

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

zuletzt bearbeitet 03.06.2025 17:44 | nach oben springen

#9

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 03.06.2025 19:12
von Gernot K | 196 Beiträge

Vielen Dank Kurt, dann werd ich über kurz oder lang wohl doch auch zum Mitutoyo greifen.

Ich hoffe es nervt nicht, aber nochmals zurück zu deinem Schuppen. Die Formel mit der Wellenlänge die stimmt, die habe ich auch auf einer Mikroskopie Seite gefunden als ich mich über Numerische Apertur informieren wollte. Und ich denke auch deine Erklärung ergibt Sinn

Was mich umtreibt ist, natürlich empfinden wir rote Dinge zum Beispiel nur als Rot weil es das rote Licht reflektiert. Was ich mich aber gefragt habe, schwarz, schwarz dürfte folglich gar keine Wellenlänge haben, hat es vermutlich auch nicht, zumindest reinschwarz, und das was wir sehen ist vermutlich entweder nicht total schwarz oder halt Reflexionen der Oberfläche etc.

Was mich eben wundert ist das man die Struktur der braunen Schuppen deutlich sieht.

Wenn ich jetzt braun mit Farben anmischen müsste, würde ich mit rot in schwarz anfangen .... natürlich verhalten sich Farben im Lichtspektrum nicht genauso wie im Farbenkasten, trotzdem denke ich das braun rotanteile hat. Warum haben die braunen Struktur?


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 03.06.2025 19:13 | nach oben springen

#10

RE: Salamis anacardii

in Stacking: Flora und Fauna indoor 04.06.2025 10:44
von Franck | 95 Beiträge

Hallo Kurt,

"
Ich besitze das:
MITUTOYO M Plan Apo 2X/0.055 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 5X/0.14 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 10X/0.28 ∞/0 f=200
MITUTOYO M Plan Apo 20X/0.42 ∞/0 f=200
"


Schöne Sammlung!!! Ich habe nur die 5x und 10x und beschwere mich nicht. Sie sind ausgezeichnet :)


Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
nach oben springen


Besucher
1 Mitglied und 14 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 870 Gäste und 10 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5146 Themen und 37029 Beiträge.

Heute waren 10 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 507 Benutzer (24.06.2025 04:58).