in Stacking: Flora und Fauna indoor
28.05.2025 21:58
von
Werner
• | 61 Beiträge
Ich fand den glänzenden, behaarten Gesellen in der Gießkanne.
Laowa 25mm ultramacro Bl 4.0 5:1 an Sony a7III 1/250 ISO 320 Joghurtbecher mit 3Blitzgeräten Leistung 1/128 80 Schritte a’ 0,022mm Software Affinity
Die Käfer sind zur Zeit wieder häufig. Rasenbesitzer haben Angst vor den Engerlingen, die die Rasenwurzeln fressen. 2014 gab es bei uns riesige Schwärme der Käfer, die ihre Eier in den Rasen legten. Amsel und Co. freuten sich später über die fetten Engerlinge und wühlten unsere ganze Wiese um. Die Grassoden hatten keine Verbindung mehr zur Erde und man konnte sie wie ein Toupet einfach hochheben.
Bilder von 2014: Engerlinge und 2 Amseln auf unserer Wiese.
in Stacking: Flora und Fauna indoor
28.05.2025 23:06
von
Gernot K
• | 194 Beiträge
Tolle Aufnahme Werner, was mir besonders gefällt ist, dass er leicht schräg ist, ich hätte ihn vielleicht ein Ticken schräger aufgenommen, das wirkt für mich natürlicher als strenge Frontalaufnahmen.
in Stacking: Flora und Fauna indoor
29.05.2025 11:18
von
zoz
• | 53 Beiträge
Hallo Werner,
ein feines, brilliantes Bild zeigst du uns. Hat im Kopfbereich ziemliche Ähnlichkeiten mit dem Rosenkäfer.
Diese glatten Chitinpanzer sind immer sehr schwer zu beleuchten. Deine Überstrahlungen halten sich absolut in Grenzen und geben dem Tier einen gewissen Glanz.
Mich würde mal interessieren, welche Joghurtbecher-Anordnung du verwendest mit welchen Blitzen.
Ich verwende die Joghurtbecher an Schwanenhalslampen und empfinde die Überstrahlungen oft noch zu stark.
in Stacking: Flora und Fauna indoor
30.05.2025 22:17
von
Werner
• | 61 Beiträge
Moin, ich freue mich das euch der Käfer gefällt. Mir macht es Spaß, in den stark vergrößerten Stacks herumzuwandern. Unter dem Mikroskop muß man die Schärfe ständig nachführen.
Klaus fragt nach dem Yoghurtbecher. Ich hänge mal Bilder des Aufbaus an. Die 3 Blitzgeräte sind so ausgerichtet, daß sie das Äußere und den Boden des Bechers beleuchten. Damit wird das Objekt (Käfer) auch von vorne beleuchtet.
Das Objekt muß sich für die Beleuchtung innerhalb des Bechers befinden und lässt deshalb nur schwer positionieren und reinigen. Ich kann den Objektschlitten zurück und positionsgenau wieder in die Aufnahmeposition schieben
in Stacking: Flora und Fauna indoor
30.05.2025 22:59
von
Gernot K
• | 194 Beiträge
Danke für dein Einblick in deinen Aufbau, ich finde das immer besonders interessant, mit welchen Basteleien man zu seinem Ziel findet. Und alles sieht immer hochkomplex aus, mit all den Schrauben und Verstellmöglichkeiten, was es aber im Grunde eigentlich gar nicht ist
in Stacking: Flora und Fauna indoor
31.05.2025 09:18
von
zoz
• | 53 Beiträge
Hallo Werner,
danke für deine aufschlussreichen Bilder vom Aufbau.
Ich habe bisher die Joghurtbecher zur Abschirmung an den Lampen angebracht, stellte aber fest, dass die Zerstreuungswirkung hier nicht so stark ist. Jetzt habe ich mir einen kleinen u-förmigen Tunnel mit Normalpapier (80gr) gebastelt, platziere das Objekt innerhalb und beleuchte von außen (ich verwende noch keine Blitze). Nach meinen ersten Eindrücken ist hier die Duffusion besser.
in Stacking: Flora und Fauna indoor
31.05.2025 22:34
von
Werner
• | 61 Beiträge
Hallo Gernot, mir macht das Basteln viel Spaß und die vielen Schrauben und Einstellmöglichkeiten erleichtern mir die Aufnahmen bei starken Vergrößerungen. Deine Freihandstacks sind echt klasse- (und das vom lebenden Objekt!!!), aber den Käfer hätte ich freihand so nicht hinbekommen. Meine Aufnahmen sind mehr statisch und dokumentarisch, deine zeigen Natürlichkeit und daß das Insekt noch lebt. Ich werde üben...