#1

Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 13:39
von Gernot K | 131 Beiträge

Höcker Habichtsfliege, Namen gibts, das fasziniert mich immer wieder. Aufnahmezeit wieder früh morgens, wenn es noch recht kühl ist und die Insekten noch in Starre sind.

Eine Auge in Auge Aufnahme. Vielleicht nicht so geleckt wie Indooraufnahmen.



Dioctria rufipes
Common Red-legged Robberfly
Höcker-Habichtsfliege

in vivo Stack aus 39 Bildern / Canon R5 + Laowa 58 mm 2x Ultra Macro Apo / Godox V1Pro + Pope Shield / F11 / Zerene Stacker, Lightroom und Photoshop / ISO trotz Blitz 4000

Die Fliegen werden 8-15 mm groß.

Negative Kritik ist gerne gelesen. Minimales Rauschen dürfte noch zu sehen sein.


Mehr von mir bei Flickr
nach oben springen

#2

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 14:51
von RheinweibAdministratorin | 5.270 Beiträge

Hallo Gernot,
krass gut, ich hab nix zu meckern . Die mustert Dich aber auch genau, kein Wunder mit dem
riesen Pope Shield, da würd ich auch gucken...... ein tolles Bild, gefällt mir sehr gut!

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#3

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 15:14
von zoz | 29 Beiträge

Hallo Gernot,

wiederum ein tolles Bild!

Wie stackst du eigentlich draußen?
Freihand mit automatischer Bracketing-Einstellung in der Kamera?

LG Klaus

nach oben springen

#4

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 15:22
von Kurt | 3.689 Beiträge

Hallo Gernot

Ich schliesse mich Heike an,
ein super Bild!
In der unteren, rechten Ecke,
ist das deine Signatur?

Macht Spass

Kurt


Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

nach oben springen

#5

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 15:47
von Gernot K | 131 Beiträge

Danke für den Zuspruch.

Kurt: Ja dass ist meine Signatur, ich versuche sie etwas unauffällig zu machen. Mir ist klar das Wasserzeichen nichts bringen, um seine Bilder zu schützen. Ist so ein Spleen von mir und nicht jeder schaut so genau hin.

Klaus: Die Laowa sind manuelle Objktive, da funktioniert kein Bracketing. Ich hatte dir eine Nachricht geschickt, vielleicht hast du sie noch nicht gesehen. Darin ist ein Link mit einer Videoerklärung. Ich gehe ähnlich vor wie in dem Video, ich denke jeder entwickelt da seine eigene Methode. Lange rede kurzer Sinn, du musst das Motiv manuell (laaaaaaaangsam) zum Objektiv oder davon weg bewegen, während du eben Dauerfeuer/Bildserien der Kamera benutzt, dabei hoffen das du Schärfeebenen lieber doppelt und dreifach hast als eine zu wenig. Es erfordert Übung und du wirst beim ersten Mal vielleicht frustriert sein, da die Schärfetiefe sehr klein ist, aber das mit der Übung geht sehr schnell. Daher muss der Blitz auch Stroboskopartig fähig sein mit dem Dauerfeuer mitzuhalten.

Schau mal hier Freihandstacking

Du wirst auch eine menge Ausschuss haben, weil, zumindest ich, fange an weit im unscharfen Bereich zu stacken, weil gerade lange Fühler übersieht man gerne von der Schärfe her. Das heisst die erste 20 oder gar 30 bilder sind alle unscharf bis dann die erste Schärfeebene kommt. Es kommt vor das ich 200 bilder schieße, von denen dann aber nur 50-70 scharfe Ebenen enthalten.


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 25.05.2025 16:01 | nach oben springen

#6

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 17:15
von Franck | 61 Beiträge

Sehr gelungenes Foto, mit hoher Auflösung und scharfen Details. Bravo Gernot !


Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07
nach oben springen

#7

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 20:00
von Quartalsstacker | 659 Beiträge

Hallo Gernot,

tolles Bild, der neugierige Blick in die Kamera macht es nochmal besser. Störendes Rauschen sehe ich hier nicht.

LG Uwe


schau auch mal hier:
https://www.instagram.com/focus.details/
nach oben springen

#8

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 20:54
von RheinweibAdministratorin | 5.270 Beiträge

Jaja, Freihandstacking, die Königsklasse schlechthin. Ich nehme an, du nutzt ein Stativ, du bist ja ein Frühaufsteher
vor dem Herrn. Schon leichter Wind macht da alle Mühen kaputt, ganz zu schweigen von mopsfidelen Krabblern,
da hat man so gut wie keine Chance.
Umso wertvoller sind solche Bilder von lebenden Viecherln im eigenen Habitat, aber man muss hat Opfer bringen.
Ok, es gibt ja Zeitgenossen, die gradezu Spass daran haben, um 5 aufzustehen und loszuziehen...für mich undenkbar,
um so eine Uhrzeit bin ich komplett funktionsuntüchtig .
Ich bewundere die Frühaufsteherfraktion wirklich......

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________
nach oben springen

#9

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 21:16
von Gernot K | 131 Beiträge

In meinem Post Nr 5 ist ein Link mit Namen Freihandstacking. In dem Video bin nicht ich zu sehen, aber so sieht es ungefähr aus. Entweder man hält das Substrat so wie im Video oder wenn ich kann schneide ich das Substrat mit dem Insekt drauf mit einer kleinen Schere ab und halte es direkt vors Objektiv. Unter der Kamera habe ich eine 30 cm Arca Swiss Schiene angebracht die bis vor das Objektiv geht, daran stabilisiere ich meine Hand mit dem Substrat und kann so langsam daran auf das Objektiv zu oder wegfahren. Das geht nur wenn es morgens ausreichend kühl ist, am besten unter 10 Grad, sonst haut jedes Insekt ab. Im Sommer gibt es solche Tage kaum noch in meinen Breiten.

Stativ würde für mich nicht funktionieren. Wie du schon sagtest, Wind, dann viel zu langer Aufbau und der Arbeitsabstand ist unter 10 cm, bis das ausgerichtet ist ist Sonnenuntergang.

Man muss sich das auch so vorstellen. Ich mach 5-10 Stacks, manchmal mehr, von einem Insekt mit verschiedenen Perspektiven und schau dann am PC welche mir am besten gefällt. Das würde mit Stativ nicht gehen, dauert zu lange.

Königsdisziplin? naja, ich weiss nicht. Ich denke, dass ist von jedem beherrschbar, sofern man noch ständig in die Knie gehen und wieder aufstehen kann. Wenn ich das 4-5 Stunden gemacht hab und nach Hause kommen falle ich erstmal ins Bett. Das ist jetzt nichts, wofür man 10 jahre Erfahrung und Übung brauch .... man muss einfach nur mal damit anfangen.

Ich bin auch Langschläfer und bei Sonnenaufgang aufstehen ist das härteste an dem Ganzen, aber wenn man mal angefangen hat und die ersten Bilder im Kasten sind, freut man sich wie ein kleines Kind, ohne zu wissen, ob die bilder überhaupt brauchbar sind.


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 25.05.2025 21:20 | nach oben springen

#10

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 21:20
von RheinweibAdministratorin | 5.270 Beiträge

Nagut. Ich hab offenbar eine andere Definition von Freihandstacking, aber wie Du schon
geschrieben hattest, jeder entwickelt da seine eigene Methode. Ich finds jedenfalls
großartig, was du da machst.

LG
Heike


______________________________________________________________________________________________________

Vor dem altwerden braucht man keine Angst zu haben, man kann immer noch viel Unsinn machen. Nur langsamer!
______________________________________________________________________________________________________

zuletzt bearbeitet 25.05.2025 21:25 | nach oben springen

#11

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 23:02
von rlu | 69 Beiträge

Hallo Gernot,

ich bewundere gerade die Unterseite von deiner Fliege, die ist hell ausgeleuchtet.
Die Aufnahme ist Top.
Wie das(Ausleuchtung)?

Hast du so was am Start?
Mit einem Reflektor unten?




Das Fotografieren im Fallen ist eine Kunst!!

Liebe Grüße
Rudolf


zuletzt bearbeitet 25.05.2025 23:03 | nach oben springen

#12

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 25.05.2025 23:12
von Gernot K | 131 Beiträge

Nein Rudolf, die Aufnahme ist ja von unten, demnach wurde sie auch hauptsächlich von unten geblitzdingst. Ich versuche generell Perspektiven zu wählen, die nicht so gewöhnlich sind.

Ich hab noch eine Menge anderer Perspektiven von der selben Fliege, die ich aber noch nicht gestackt habe. Diese war aber für mich der Brüller, weil die Haltung der Fliege so war, als würde sie auf mich herabschauen. Das sehe ich aber erst am PC und nicht bereits im Feld.

Wie ich sehe verfolgst du auch Craig Loechel.

Vielleicht sollte ich den Stengel nachbearbeiten und die Leuchtspur beseitigen, die stört mich immer mehr je länger ich hinsehe


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 25.05.2025 23:14 | nach oben springen

#13

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 26.05.2025 09:23
von zoz | 29 Beiträge

Hallo Gernot,

interessante Diskussion zu deiner Freihandtechnik.
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen:

Wenn du - wie du schreibst - die Kamera auf "Dauerfeuer" stellst, benutzt du wohl eine Serienaufnahme (Wie viele Bilder pro Sekunde?).
Der Blitz schafft aber, wenn ich es richtig verstanden habe, nur etwa ein Bild pro Sekunde.
Oder löst du von Hand aus, was wiederum Verwacklungen erzeugen könnte.

Grüße
Klaus

nach oben springen

#14

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 26.05.2025 13:11
von Gernot K | 131 Beiträge

Hallo Klaus

Die Wiederaufladezeit des Blitzes für einen vollen Blitz 1/1 ist 1,3 Sekunden, mit der zusätzlichen externen Batterie, von der ich dir schrieb, etwas schneller, da sie eine höhere Spannung hat, einigen wir uns auf 1 Sekunde. Die Werte sind ohnhin Laborwerte aus der Datenbeschreibung.

Dein Denkfehler ist, man verschießt aber keine vollen Blitze (das wäre schön) sondern nur 1/16 - 1/32 Leistung. Damit kannst du theoretisch 16 - 32 Blitze in der Wiederaufladezeit schießen. Der Blitz wartet aber nach den ersten Blitzen mit geringerer Leistung nicht bis er "leer" ist, also alle Blitze mit geringerer Leistung geballert sind, sondern läd kontinuierlich nach, sobald der erste Blitz raus ist. Von daher sind Werte wieviel Bilder/Blitze etc. nur durch Tests zu ermitteln, die ich nicht gemacht habe und mache, weil es funktioniert ja.

Die Kamera selbst schafft 20 Bilder pro Sekunde (mit ensprechender Speicherkarte), das ist der Flaschenhals, d.h. selbst wenn du theoretisch 32 Blitze die Sekunde machen könntest, macht die Kamera nicht mit. Das synchronisiert sich alles auf die Zeit was die Kamera schafft. Meine schafft so eher 17, Datenblatt und Realität.

Die Belichtungszeit hab ich auf 1/100 stehen, die könnte auch langsamer sein, weil 100 Bilder die Sekunde sind eh nicht drin und der Blitz übernimmt das einfrieren des Motivs, falls sich was bewegen sollte.

Ein weiteres Problem ist, wenn man mehrere Stacks hintereinander macht, also sehr viele Bilder, wird der Blitz schnell warm. D.h. manchmal muss man eine "Session" unterbrechen und warten bis er ausreichend abgekühlt ist, das ist am nervigsten


Mehr von mir bei Flickr

zuletzt bearbeitet 26.05.2025 13:39 | nach oben springen

#15

RE: Höcker Habichtsfliege

in Stacking: Flora und Fauna outdoor 26.05.2025 14:22
von zoz | 29 Beiträge

Herzlichen Dank Gernot,

völlig klar, an die reduzierte Blitzleistung dachte ich nicht.
Du kannst also im Prinzip die Kamera auf Serienbelichtung stellen und der Blitz macht es mit.

Nimmst du eigentlich in Raw oder in JPG auf?

Grüße Klaus

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 452 Gäste und 5 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 5106 Themen und 36737 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50).