Hallo
Ein Versuch mit einer Strahlteilerplatte (50/50), ergab Bilder mit einer sehr schlechten Auflösung.
Vermutlich ist diese nur für Licht und nicht für ein fotografisches Bild geeignet.
Bei einem weiteren Versuch verwendete ich einen Teleprompter.
Das Bild ist bearbeitet aber nicht retuschiert.
Weisse "Partikel" am Objekt, ergeben bei Licht aus Richtung Objektiv, sehr helle Punkte und vierstrahlige Sternchen, also ungeeignet!
Hier bei verkleinerten Darstellung des Bildes sind nur wenige Sternchen zu sehen,
vermutlich sind diese, bei grossflächigen Lichtquellen, in einem Videobild nicht sichtbar.
Gut sieht man, dass die grünen Bereiche tief im "Blütenkelch" genügend Licht erhalten.
Scabiosa
Kamera: D810
Objektiv: Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8
Blende: 5.6
Abbildungsmassstab: 1.5:1
Stack aus 104 Bildern im Abstand von 0.12mm

Ein weiteres Test-Objekt sind die Waben von Wespen oder Hornissen.
Die sechseckigen Kammern sind tief, doch mit diesem Setup gelangt das Licht bis auf den Boden der Kammern.
Natürlich könnte man mit viel Durchlicht, also Licht von hinten, diese Wabe mit den Kammern auch erhellen.
Hier geht es mir allerdings darum, das Licht von Seite Objektiv, so weit wie möglich, in die "Löcher" zu bringen.
Alles nur als Test, um mich mit dem Licht-Setup vertraut zu machen.
Wespen/Hornissen-Wabe
Kamera: D810
Objektiv: Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8
Blende: 5.6
Abbildungsmassstab: 1.5:1
Stack aus 169 Bildern im Abstand von 0.12mm

Jeweils wurde nur ein Blitzgerät verwendet.
Bis jetzt waren die Bilder am besten mit Mikroskop Deckgläsern.
Ich warte deshalb geduldig auf das Eintreffen von etwas grösseren Deckgläsern (35x50mm)
die noch etwas dünner sein sollen, wie die üblich 0.17mm.
Kurt