Hallo,
die Tiefenschärfe ist ein Kompliziertes Mysterium. Irgenwie scheint es viele
Lösungsansätze zu diesem Thema zu geben, aber alle laufen in unterschiedliche Richtung.
Ich berrechne die Tiefenschärfe mit folgender Formel und bekomme seit ich das so mache, die klarsten Stacks die ich je hatte.
- Apertur (NA) = 1 / (Blendenzahl + Blendenzahl)
- Tiefenschärfe = λ (Wellenlänge im Millimeter bei grünem Licht =550nm) / (NA x NA)
Es empfielt sich bei seinem Objektiv die Höchstauflösenste Blende zu wählen (vergleichsaufnahmen sind sinvoll).
Bei Mikroskopobjektiven ist das nicht nötig da die Apertur in der Regel feststehen ist.
Beispiel bei einem Objektiv mit Blende bei F5,6:
Apertur = 1/ (5,6+5,6) = 1 / 11,2 = 0,089
Tiefenschärfe = 0,089 : Wellenlänge im Millimeter bei grünem Licht = 0.00055 / (0.089 x 0.089) = 0,00055 / 0,007921. = 0,0694mm
Es empfiehlt sich 2 Bilder innerhalb der Tiefenschärfe anzufertigen um später das größte Beaebeitungspotential in der Software zu erreichen.
Die Bilder werden mit dieser Methode am klarsten und eigenen sich auch für große Ausdrucke.
0,0694mm / 2 = 0,0347mm
Beispiel mit Apertur bei Mikroskop Objektiven (Nikon M Plan 10 0,25 210/0)
Die Apertur beträgt 0,25
Tiefenschärfe = 0,25 : Wellenlänge im Millimeter bei grünem Licht = 0.00055 / (0,25 x 0,25) = 0,00055 / = 0,0088 mm
Auch hier 2 Bilder innerhalb der Tiefenschärfe
0,0088mm / 2 = 0,0044
Man kann mit dieser Formeln die Tiefenschärfe für alle seine Objektive berechnen und in eine Liste eintragen.
So fällt es einem Leichter die optimalen Stackschritte zu wählen...
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px


notiere ich mir - geht aber erst, wenn man den stackshooter hat.
--------------------------------------------------------------------
Auf der Suche nach der optimalen Beleuchtung
(diese Erkenntnis hat lange gebraucht)
Grüsse
Wolfgang


Hallo Alex,
die Berechnung hat aber nur bei Mikroskopobjektiven Gültigkeit.
Bei Vergrößerungsobjektiven geht es nach "förderlicher Blende" und auch nach dem ABM.
Ändert sich der ABM ändert sich natürlich auch die Tiefenschärfe und hat hier nichts mit der Wellenlänge zu tun. Zumindest kenne ich keine wissenschfatliche Begründung dafür warum es so sein soll.
Viele Grüße
Thomas
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - dann steig ab (Sprichwort der Dakota Indianer)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
- Ansel Adams -

RE: Tiefenschärfe
in Plauderecke für Techniker 05.08.2015 16:14von makrosucht • | 2.574 Beiträge
Hallo Thomas,
ich muss auch dazu sagen das die Berechnung nicht von mir stammt, ich wende diese Formel nur an und seit ich diese anwende haben sich meine Bilder
sichtbar verbessert.
Dazu arbeite ich fast ausschließlich mit Mikroskop Objekiven und dort ist diese Formel sehr gut.
Wenn man diese Berechnung bei Vergrößerungs Objektiven anwendet sind die Schritte eigentlich zu klein, sie könnten größer sein.
Mir ist allerdings keine genaue Berechnung für Vergrößerungs Objektive bekannt.
Als Blende sollte man vorher, die Schärfste Blende ermitteln und diese ausschließlich verwenden.
Durch den ABM verändert sich die Tiefenschärfe nur geringfügig.
Bei Mikroskop Objektiven ist das absolut zu vernachlässigen selbst bei einer Verdoppelung des ABM`s mit dem selben Objektiv (Nikon M plan 10 auf ABM 20:1).
Bei Vergößerungs Objektiven sind es bei einem ABM von ca. 5:1 bis 10:1 in etwa 10%.
Dadurch das die Schritte mit dieser Formel zu klein wären liegt man damit dann auf keinen Fall falsch.
Ich kenne einen Stacker der mir diese Formel verraten hat und der selbst auch nach dieser Formel bei beiden Objektiv Arten erfolgreich arbeitet.
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px


danke für Deinen Beitrag
--------------------------------------------------------------------
Auf der Suche nach der optimalen Beleuchtung
(diese Erkenntnis hat lange gebraucht)
Grüsse
Wolfgang

RE: Tiefenschärfe
in Plauderecke für Techniker 07.08.2015 21:02von makrosucht • | 2.574 Beiträge
Hallo Thomas,
man rechnet mit der Wellenlänge bei grünem Licht weil sich die tiefenschärfe und Auflösung bei unterschiedlichen licht wellenlängen anders verhält.
Die tiefenschärfe ist bei blauem Licht geringer.....
Und nicht nur das die auslösung auch besser als bei rotem bei rotem Licht
deshalb empfiehlt es sich auch blitze zu verwenden da warme leds einen sehr hohen rot anteil haben. ..
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px


Hallo Alex
Erst mal Danke für die Formel, aber auch ich habe das Gefühl das die so noch nicht ganz "passt"
Da ich nicht wie Du eine motorisierten Schlitten habe und den von Hand drehe, so habe ich mir angewöhnt je nach dem welches Mikroskop Objektiv ich nutze einfach sehr feine schritte zu machen.
Und da ich bisher eigentlich recht gute Ergebnisse rausbekomme, spare ich mir jetzt die Rechnerei und mache einfach :-)
Wer dazu Ergebnisse sehen will, der schaut mal in das Set der Makrobilder (link)
LG Sven HP
https://500px.com/SvenKluegl/sets/macro


Hallo
Ich denke dass die Formel schon irgendwo angepasst wurde und das Licht das Entscheidende ist. Mal ganz davon abgesehen welche Wellenlänge. Blitzen liefert einfach die schärfsten Bilder.
Ich habe eine Tabelle die mir je nach Blende und ABM die Tiefenschaerfe anzeigt. Geht halt bei Mikroskop Objektiven nicht deswegen denke ich dass hier die Formel hilft
Viele Grüße
Thomas
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - dann steig ab (Sprichwort der Dakota Indianer)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
- Ansel Adams -

RE: Tiefenschärfe
in Plauderecke für Techniker 08.08.2015 15:39von makrosucht • | 2.574 Beiträge

![]() 0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 290 Gäste und 17 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3666
Themen
und
28799
Beiträge.
Heute waren 17 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |