Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.12.2018 16:22von witweb •

Hi,
die Umzugswirren klingen nun langsam ab und nun hat auch das Makro-Foto-Equipment wieder einen Platz gefunden.
Zum Testen habe ich mal ein paar ganz junge Pflänzchen vor die Linse gebeten: Basilikumkresse in Hydrokultur.
Beste Grüße
Michael
Kamera: CANON EOS 650D
Objektiv: Apo Rodagon (N) 2,8/50mm
Blende: 5,6
Beleuchtung 2 Blitze
Belichtungszeit: 1/160
ISO:100
ABM: 2:1
Bildbreite: 10mm
Dateiformat: RAW
Stackingschritte: 101
Schrittweite: 0,125mm
Software: HF7-C, PS
Aufnahmedatum: 06.12.18
Name: Basilikumkresse
Sonstiges: lecker!

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.12.2018 21:51von Rheinweib • Administratorin | 3.726 Beiträge
Hallo Michael,
ich finde das Bild irgendwie bezaubernd, man kann den "Willen" der kleinen Keimlinge,
ans Licht zu gelangen, fast fühlen. Da wird im Zeitlupentempo geschubst und gedrängelt,
was das Zeug hält. Gefällt mir ausgezeichnet
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Demokratie ist, wenn vier Füchse und ein Hase darüber abstimmen, was es zum Abendessen gibt
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 23.12.2018 16:32von witweb •

Hallo Heike,
ja sie drängeln sich. Und das hört bis zur Ernte (3-10 Tage) auch nicht auf. .
Allerdings habe ich auch immer Sorten dabei, die wohl für diese Art der Kultur weniger geeignet sind (z.B. erstes Bild - links unten).
Im Ganzen sieht das so aus:
Ach ja, nachträglich noch meinen herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag!
Viele Grüße
Michael

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 23.12.2018 17:54von stekki •

Zitat von witweb im Beitrag #3
ja sie drängeln sich. Und das hört bis zur Ernte (3-10 Tage) auch nicht auf..
Allerdings habe ich auch immer Sorten dabei, die wohl für diese Art der Kultur weniger geeignet sind (z.B. erstes Bild - links unten).
Hallo Michael, ist das eine künstlich beleuchtete Farm (Produkte zum Essen)?
VG Ekkehard

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 23.12.2018 18:13von witweb •

Hi Ekki,
genau. Wir betreiben den Kräuterspaß schon seit einiger Zeit, zu mindestens im Winterhalbjahr. Kann man alles essen und/oder zum Dekorieren verwenden.
Am Besten geht Kresse, Daikon, Radieschen, Senf und Basilikumkresse.
Das "Gewächshaus" stammt aus dem Laden, der auch als Lieferant für die früher allseits beliebten Schwedenfackeln bekannt ist.
Mit der zugehörigen LED-Beleuchtung kannst du das auch in der finstersten Ecke betreiben...

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 25.12.2018 07:32von Saga •

Hi Michael,
ich finde das schaut super aus! Das würde ich mir auch so hinstellen. Ich hab nun keine Ahnung von Pflanzen und hab da eher vertrocknete Daumen anstatt die passenden grünen. Wie geht das mit LED, hat LED genug nützliche Lichtanteile für die Pflanzen? Woher hast du denn den kleinen Kunststoffgarten, den finde ich echt klasse!!!
Frohe Feiertage.
Gruß Thorben

RE: Basilikumkresse - frisch aus dem „Indoor garden“
in Stacking: Flora und Fauna indoor 26.12.2018 15:40von witweb •

Hi Thorben,
also, für so etwas brauchst du weder einen grünen Daumen noch gärtnerischen Spezialkenntnisse! Wächst alles in Hydrokultur und zudem ohne Dünger.
Das Hydro-Set heißt Växer und gibst im schwedischen Möbelhaus. Es wurde in Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften entwickelt und ist eigentlich für Blattsalate u.ä. gedacht. Es hat mir aber immer zulange gedauert, bis diese erntereif waren. Deshalb nutze ich es - etwas zweckentfremdet - für Microgreens.
Bei der Beleuchtung haben sich die Leute schon etwas gedacht, sie besteht aus 3 Modulen zu je 3 LEDs, je zwei weiße und eine rote. Leistungsaufnahme zusammen ca.10W.
Das Spektrum hatte ich mal aufgenommen, es ist sicher in Ordnung für diesen Zweck:
Nach Angaben des Herstellers:
Spectral content:
Blue light (380-499nm) 24%(±10%)
Green light (500-599nm) 34%(±10%)
Red light (600-780nm) 39%(±10%)
Ansonsten habe ich vor einiger Zeit mal ein paar Bilder ins Netz gestellt. Die habe ich nochmal kurz einem Update unterzogen, du kannst sie dir hier anschauen.
Ist aber eher eine bebilderte Anleitung, wie der "Garten bestellt" wird. Das mache ich etwas anders, als es von den Schweden vorgesehen war.
Beste Grüße
Michael


![]() 1 Mitglied und 7 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 142 Gäste und 9 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3754
Themen
und
29257
Beiträge.
Heute waren 9 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |