Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 11.12.2018 16:05von Nussknacker •

Kamera: Canon 760D
Objektiv: Canon MP-E 65
Blende: 5.0
Belichtungszeit: 1/160
Beleuchtung: Blitz
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): 100
Abbildungsmaßstab: 4:1
Anzahl der Schritte: 28
Länge der Schritte: 0.064 mm
Arbeitsabstand:
Stacking-Software: Zerene Stacker
Artenname: Bidens pilosa
Aufnahmedatum: 11. Dec. 2018
Sonstiges: Bugslabber 6 stacks of 8

RE: Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 11.12.2018 19:15von Olaf •

Hallo Nussknacker,
wer bist Du denn? Ein Name und eine kleine Vorstellung wäre nett...
Dein Stack sieht sehr interessant aus. Das MP-E65 liefert ein sehr gutes Ausgangsmaterial. Allerdings ist die EBV noch deutlich ausbaubar. Ich hab mal auf die Schnelle ein wenig an den Reglern gedreht.
Wenn es Dir nicht gefällt, sag bitte Bescheid, dann lösche ich es wieder.
Tschüss Olaf
Kopie:

RE: Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 11.12.2018 22:09von Nussknacker •

Tja, tut mir leid mit dem "Nicht-Vorstellen".
Das war mein erster Upload in diesem Forum und der Beitrag war schon abgeschickt bevor ich das wollte. Ich hatte eigentlich vor, noch ein paar Bemerkungen dazu zu machen.
Also ich heiße eigentlich Ulrich, bin in Münster aufgewachsen und lebe seit 43 Jahren in Pretoria, Südafrika. Die Makrofotografie war schon immer ein Hobby von mir gewesen, aber ich habe nie sehr viel mit den Fotos gemacht. Jetzt bin ich endlich Rentner und habe die Zeit dazu, mich damit zu beschäftigen. Das Foto des Blackjacks war direkt aus Zerene Stacker, Photoshop wurde nur gebraucht um ein paar heisse Pixels wegzuretuschieren und dann als JPG zu exportieren. Kein Nachschärfen wurde ausgeführt. Ich denke, dass ich Zerene einigermaßen im Griff habe, jetzt geht es daran, Photoshop zu erlernen.
Es würde mich sehr interessieren, was du mit der Vorlage angestellt hast, es ist eine wirkliche Verbesserung des Originals! Ich habe sowieso lange gezögert, überhaupt etwas hochzuladen, da es im Forum von wirklichen Kennern nur so wimmelt. Aber irgendwie muss man ja lernen, und am besten von den Besten.
Mein Deutsch ist auch nicht mehr so astrein nach so langer Zeit im Ausland....
Viele Grüße
Ulrich

RE: Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 11.12.2018 23:03von Rheinweib • Administratorin | 3.646 Beiträge
Hallo Ulrich,
herzlich Willkommen. Südafrika, hui, ich denke mal, Du bist der am weitesten entfernte Forist.
Zitat
Ich habe sowieso lange gezögert, überhaupt etwas hochzuladen, da es im Forum von wirklichen Kennern nur so wimmelt
Das ist aber kontraproduktiv, weil die "Kenner" erstens: alles sehr hilfsbereit sind, und zweitens: auch
irgendwann mal angefangen haben und die waren auch sicher dankbar für die ein oder andere Hilfestellung
oder Tipps.
Also, nur zu! Das gilt auch für alle anderen, die nur mitlesen und sich nicht recht trauen. Das ist hier keine
"Stackerelite-Show" sondern ein Forum, wo die "alten Hasen" den Einsteigern gerne helfen oder unter die Arme
greifen, falls gewünscht.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Demokratie ist, wenn vier Füchse und ein Hase darüber abstimmen, was es zum Abendessen gibt
______________________________________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online

RE: Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 12.12.2018 13:45von Kurt •

_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Gartenunkraut Blackjack Widerhaken
in Stacking: Flora und Fauna indoor 12.12.2018 18:48von Olaf •

Hallo Ulrich,
ein Gruß aus dem nass-kalten Deutschland an die warme Seite der Erde....
An Deinem Bild habe ich eigentlich nicht viel gemacht. Ich habe den Stängel mit dem Schnellauswahlwerkzeug freigestellt, den HG dann über die Gradationskurve komplett ins Schwarze gezogen und anschließend den Stängel mit dem Photoshop Plugin: Topaz Studio mit den Reglern: "Precision Detail" und "AI Clear" die Strukturen hervorgehoben und geschärft.
Die Verkleinerung auf 1200 Pixel habe ich mit dem kostenlosen Photoshop Plugin: WebSharpener (https://andreasresch.at/websharpener_de) durchgeführt. Mehr war es nicht. Da würde noch viel mehr gehen, wenn man sich ein wenig mehr Zeit nehmen würde.
Tschüss Olaf

![]() 1 Mitglied und 8 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 226 Gäste und 14 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3669
Themen
und
28836
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |