Der Kaktus gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsmotiven, weil in der Regel irgendwelche Stacheln den Bildaufbau zerhauen.
Kamera: Lumix FZ1000
Objektiv: Kameraobjektiv + Achromat Raynox 250
Blende: 4
Belichtungszeit: 1/10
Beleuchtung: Tageslicht Ringleuchte
ISO: 80
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe): 1X gecroppt
Abbildungsmaßstab:
Anzahl der Schritte: 172
Länge der Schritte:
Stacking-Software: Zerene
Artenname: nicht bekannt
Aufnahmedatum: 17.03.2017
Sonstiges: Lichtwert -1
Und noch das Diagramm.
Grüße Rolf

Hallo Rolf
Ich sehe, das funktioniert ja perfekt.
Alle drei Farben sind leicht übersteuert, da es alle drei Farbkanäle sind, handelt es sich um eine Übersteuerung des Weiss.
Das sind die hellen Stacheln und wirkt somit nicht unbedingt als störend, da in den feinen weissen Stacheln sowieso keine Details sichtbar sind
und somit verloren gingen.
Heller sollte es aber nicht sein und ein wenig dunkler wäre doch noch etwas besser!
So echt spannend wird es, wenn du mit dem FastRawViewer die RAW Datei betrachtest.
Kurt
________________________________________________________________________
Artefakte sind in der Fotografie keine eigentliche Art der Kunst, sondern Abbildungsmängel.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Kaktusblüte
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.03.2017 15:19von Astrolab •

Kurt, mein Einstellen des Diagramms sollte auch nur dokumentieren das es halt funktioniert.
Normalerweise nehme ich mir nicht die Zeit dafür.
Mir reichen da in der Regel ein oder zwei Testbilder im Vergleich mit dem Motiv, denn in der Kombination von Tageslicht und gleichzeitiger Beleuchtung mit einer 6400 K - Lampe entsteht ein Mischlicht wo es nicht damit getan ist die Temperatur auf 6400° Kelvin zu justieren.
In diesem Zusammenhang: Was hälst du für einen brauchbaren Bildschirmjustierer?
Will mir da einen anschaffen, weiß aber nicht so recht welcher was taugt.
Grüße Rolf

RE: Kaktusblüte
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.03.2017 15:42von stekki •

Zitat von Astrolab im Beitrag #4
In diesem Zusammenhang: Was hälst du für einen brauchbaren Bildschirmjustierer?
Will mir da einen anschaffen, weiß aber nicht so recht welcher was taugt.
Wie schon erwähnt, nutze ich die Produkte vom Marktführer mit dem Paket um den i1Pro (früher Gretagmacbeth): http://www.xrite.com/categories/calibration-profiling
Die hatte ich mir 2004 als Gewerbler mal angeschafft, damit alle meine Werkzeuge mit Scanner, Monitore, Notebooks und Printer in etwa das gleiche Gesicht machen und dass meine Großprints auf EpsonStylusPro bis 3m Länge auch nach was ausschauen.

Es gibt auch preiswerte Geräte... kann man googln.
VG Ekkehard


Hallo Rolf
Ich verwende von datacolor den Spyder3 ELITE zur Kalibrierung der Monitore.
Mein Drucker ist nicht kalibriert, da ich meine Bilder nicht selber ausdrucke,
denn das erledigt eine Druckerei die ihre Geräte selber kalibrieren.
Die Ausdrucke sehen dann in der Farbe in etwa so aus, wie ich es an meinem Monitor sehe.
Also kalibrieren damit man einen Anhaltspunkt hat, denn je nach Empfinden wird bei der Bearbeitung,
sowohl am Farbton, deren Sättigung, am Kontrast und der Helligkeit rumgedreht.
Mit einem kalibrierten Monitor sieht man dabei besser was man schlechtes oder gutes tut!
Kurt
________________________________________________________________________
Artefakte sind in der Fotografie keine eigentliche Art der Kunst, sondern Abbildungsmängel.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Kaktusblüte
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.03.2017 17:42von Astrolab •

Zitat von Kurt im Beitrag #7
Hallo Rolf
Ich verwende von datacolor den Spyder3 ELITE zur Kalibrierung der Monitore.
Mein Drucker ist nicht kalibriert, da ich meine Bilder nicht selber ausdrucke,
denn das erledigt eine Druckerei die ihre Geräte selber kalibrieren.
...
Hallo Kurt,
Dank für die Info. Der Spyder scheint tatsächlich bei den Hobbyfotografen ein gängiges Gerät zu sein, und ich werde einen ordern.
Das mit dem Ausdrucken kann ich, aus dem Graphischen Gewerbe kommend gut nachvollziehen.
Grüße Rolf

RE: Kaktusblüte
in Stacking: Flora und Fauna indoor 18.03.2017 12:09von Astrolab •

Nachdem sich die Kaktusblüte voll geöffnet hat habe ich sie nochmal gestackt.
Kamera: Lumix DMC FZ1000
Objektiv: Kameraobjektiv + Achromat Canon 500 D
Blende: 4
Belichtungszeit: 1 Sek.
Beleuchtung: Tageslicht Ringleuchte
ISO: 80
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe): 1 X gecroppt
Abbildungsmaßstab:
Anzahl der Schritte: 34
Länge der Schritte:
Stacking-Software: Zerene
Artenname: unbekannt
Aufnahmedatum: 18.03.2017
Sonstiges: Lichtwert -1
Grüße Rolf

![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 67 Gäste und 3 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3716
Themen
und
29071
Beiträge.
Heute waren 3 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |