Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 14.04.2025 18:18von Franck •

Hallo an alle,
Ich teile Ihnen eine Blume mit dem Namen Common Caerist, die in der Nahaufnahme mit einem Lomo 3,7x 0,11 Mikroskopobjektiv mit einer 60-mm-Verlängerungsröhre und einer Canon 5DmkII aufgenommen wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quellen-Hornkraut
Aufnahmen von:


Ergebnis:

Stapelbild aus 84 Fotos in Helicon Focus mit C-Methode und Glättung auf 1 - aufgenommen mit einem Lomo 3,7x 0,11 Objektiv - 60 mm Verlängerungsobjektiv auf einer Canon 5Dmk2 - Belichtungszeit 1/30 - iso 200
High Definition flickr: https://flic.kr/p/2qXHvES
Ganze Blume:

Liebe Grüße,
FRanck
(ich hoffe, dass die Übersetzung von Französisch nach Deutsch gut funktioniert hat, vor allem der Name der Blume)
Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.04.2025 00:25von rlu •

Hallo FRank,
gibt es eine Möglichkeit, dass du dein Beleuchtungs-Setup so veränderst, dass die Blume in der Tiefe angeleuchtet wird.
Ich glaube, da müßte noch etwas mehr Licht hin.
Blitzt du?
Oder verwendest du eine andere Beleuchtung.
Das ist Deepl.com - wie hört sich das an?
Qu'est-ce que tu en penses, est-ce que c'est du vrai français qui sort ? Probablement garbage in - garbage out.
Traduit avec deepl.com
il y a une possibilité que tu modifies ta configuration d'éclairage de manière à ce que la fleur soit éclairée en profondeur.
Je pense qu'il faudrait un peu plus de lumière.
Utilises-tu un flash ?
Ou est-ce que tu utilises un autre éclairage ?
Le Babelfisch n'est plus très loin. Outil de traduction du livre Le Guide du routard à travers les galaxies.
Der Babelfisch ist nicht mehr weit entfernt.
Liebe Grüße
Rudolf

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 15.04.2025 14:42von Franck •

Hallo Rudolf,
Vielen Dank für die Information! Ich kannte die Übersetzungsseite deepl.com nicht. Ich finde sie sehr gut und habe sie daher für diesen Beitrag verwendet.
Nein, ich benutze keinen Blitz, sondern nur LED-Lampen.
Wenn du mir Tipps geben kannst, wie ich die Blumen bis zum Boden beleuchten kann, würde ich mich freuen, denn ich finde auch, dass der Boden nicht gut beleuchtet ist. Kann ich eine Led-Lampe hinter die Blume stellen ?
Mit freundlichen Grüßen,
FRanck
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Weiteres Update: Nach einigem Überlegen werde ich einige Tests auf der Makrobank mit anderen LED-Lampen in meinem Besitz durchführen, die auf den Fotos unten zu sehen sind und die ich auf meinem Mikroskop verwende, um Licht durch Reflexion zu erhalten. Ausprobieren verschiedener Positionen (direkt auf der Blüte, von der Seite, von hinten etc.)
...
Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.04.2025 12:22von rlu •

Hallo FRank,
dein Deutsch wird richtig gut, du machst tolle Fortschritte.
Ich glaube von dem Punkt an, wo man eine feste Stackinglösung hat, vor allem mit hochwertigen Kameras und Objektiven, geht es im wesentlichen darum die Ausleuchtung zu optimieren.
Blitz oder LED ist natürlich auch noch die Frage und das Postprocessing.
Deine Tennisball-Leuchten sind ganz wunderbar. Schon allein die sind ein Hingucker(Sehenswert).
Liebe Grüße
Rudolf

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 16.04.2025 17:10von Franck •

Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.04.2025 10:53von Kurt •

Hallo FRanck
Dein Bild gefällt mir gut, obwohl ich etwas sanfteres Licht bevorzuge.
Die hellere Variante von Ekkehard gefällt mir ebenfalls,
weiss nicht, was mir besser gefällt?
Das Lomo 3,7x 0,11 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, sieht aber am Vollformat erstaunlich gut aus.
Kurt
Bildergalerie: g42-Kurt.html
http://www.focus-stacking.ch/

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.04.2025 15:32von stekki •

Hallo FRanck,
wenn die Fotos im Internet oft zu dunkel erscheinen, dann liegt es häufig nur daran, dass der eigene Monitor zu hell eingestellt wurde.
Meine Geräte sind seit Jahrzehnten mit Geräten von Xrite kalibriert und Photoshop erkennt auch automatisch, wenn Helligkeit, Kontrast und Tonwerte nicht stimmen.
Zu sehen auch gleich im Histogramm.
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/usi...xel-values.html
Freundliche Grüße vom hohen Odenwald
Ekkehard

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.04.2025 18:55von Franck •

Hallo zusammen, Hallo Ekkehard und vielen Dank für dein Feedback,
Ich stimme dir voll und ganz zu!!! zu Fragen der Kalibrierung (Helligkeit/Kontrast...), der Farbcharakterisierung (CMS-Farbprofile = Color Management System) und der Bedingungen der Beobachtungsumgebung.
Ich habe "gekämpft"! 15 Jahre lang (von 1985 bis 2000, also im letzten Jahrhundert ;) ) habe ich Fachkräfte in der grafischen Industrie (Druckvorstufe und Drucker) ausgebildet. Ich bin durch ganz Frankreich und die französischsprachige Welt gereist, um diese Fachleute in den Problemen und Lösungen (z. B. einer Kappe auf dem Bildschirm*) zu schulen, die mit der Wahrnehmung eines Bildes auf Bildschirmen und zahlreichen anderen Peripheriegeräten verbunden sind.
Damals handelte es sich bei den Bildschirmen um Kathodenstrahlröhren, aber heute sind die Prinzipien der Kalibrierung, Charakterisierung (CMS) und der Betrachtungsumgebung genau dieselben. Die Wissenschaft der Farbmetrik ist eine exakte Wissenschaft, die sich nicht verändert und deren Regeln befolgt werden müssen. Andererseits bin ich der Meinung, dass wir hinsichtlich der umzusetzenden Praktiken nicht zu utopisch oder zu extrem sein sollten, da die Farbmetrik zwar eine exakte Wissenschaft ist, die Gefühle jedoch bei jedem mehr oder weniger unterschiedlich sind und vor allem das Beste der Feind des Guten ist (ich werde natürlich nicht auf technische Details eingehen). Andererseits bin ich, auch aus Erfahrung, davon überzeugt, dass eine gewisse Strenge gewahrt werden muss, jedoch mit akzeptablen Toleranzen.
Es tut mir leid, wenn ich Sie mit meiner langen „Rede“ gelangweilt habe, aber die Wissenschaft der Farbmetrik ist eine meiner „Leidenschaften“, weil es mein Beruf war. Ich habe 15 Jahre lang mit Leidenschaft bei Agfa (deutscher Hersteller von Geräten für die grafische Industrie. Ich muss übrigens sagen, dass mir die Zusammenarbeit mit meinen deutschen Kollegen sehr viel Spaß gemacht hat, was mich aber nicht davon abgehalten hat, tolle Abende mit meinen lieben Kollegen zu verbringen) gearbeitet! und bin mehrere Millionen Kilometer gereist, um über diese wunderbare Wissenschaft der Farbmetrik zu sprechen und zu schulen.
Mit freundlichen Grüße,
Franck
*

(Ich hoffe wirklich, dass die Übersetzung vom Französischen ins Deutsche gut funktioniert hat, da mir das wichtig ist, weshalb ich auch eine englische Übersetzung hinzufüge)
Hello everyone,
Hello Ekkehard, and thank you for your feedback.
I completely agree with you!!! regarding the problems related to calibration (brightness/contrast...), color characterization (CMS color profiles), and viewing environment conditions.
I "fought hard" for 15 years (from 1985 to 2000, i.e., in the last century ;) ) to train professionals in the graphics industry (prepress and printers). I traveled throughout France and the French-speaking world to train these professionals on the problems and solutions (for example, a cap on the screen * ) related to image appreciation on screens and numerous other peripherals.
At that time, screens were cathode ray tubes, but today, the principles of calibration, characterization (CMS), and viewing environment are exactly the same. The science of colorimetry is an exact science that doesn't vary, with rules to follow. However, I believe from experience that we shouldn't be too utopian or too extreme about the practices to implement because colorimetry is an exact science, but everyone's perceptions vary more or less, and above all, the best is the enemy of the good (I won't go into technical details, of course). However, I am convinced, also from experience, that a certain rigor must be maintained, but with acceptable tolerances.
I'm sorry if I bored you with my long "speech," but the science of colorimetry is one of my "passions" because it was my job. I worked at Agfa (a German manufacturer of equipment for the graphics industry. By the way, I must say that I really enjoyed working with my German colleagues, but that didn't stop me from having great evenings with my dear colleagues) for 15 years, with passion! and traveled millions of kilometers speaking and teaching about this wonderful science of colorimetry.
Sincerely,
FRanck
Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 17.04.2025 19:52von Franck •

Ich habe vergessen, was für ein Vollidiot ich bin:
Ich denke, es gibt für uns zwei Ansätze für die Bildschirmeinstellungen:
Wir müssen wissen, dass die überwiegende Mehrheit der Bildschirme von Mr. Everybody zu hell und zu kontrastreich eingestellt ist, wenn wir uns auf die Prinzipien der Bildschirmkalibrierung beziehen (ich spreche nicht von der CSM-Charakterisierung von Farben mit einer Sonde, die Ekkehard mit seiner Xrite-Sonde durchführt). Sie werden auf diese Weise eingestellt, weil der Benutzer schöne, schmeichelhafte Bilder haben möchte. Um sich davon zu überzeugen, genügt es, sich beispielsweise die Anordnung der Fernseher in den Regalen von Supermärkten anzuschauen oder ein wenig bei den Nachbarn oder Bekannten zu recherchieren.
Unsere Bilder werden auf Telefonen, Tablets, Windows-Computern, Linux usw. angezeigt, was die Kalibrierungstechniken zusätzlich erschwert. Leider sind die Bildschirme nur sehr selten richtig eingestellt und, wie Ekkehard sagt, in den meisten Fällen zu hell und zu kontrastreich.
Persönlich habe ich mich für eine etwas geringere Toleranz bei Helligkeit und Kontrast bei den Fotos entschieden, die ich teile, weil ich sie bei anderen Leuten in meinem Umfeld oder bei auf IT spezialisierten Unternehmen oder sogar bei Grafikprofis angesehen habe und mir aufgefallen ist, dass sie nichts über die Grundlagen der Farbmetrik wissen und die Kalibrierungstechniken absolut nicht kennen und es ihnen egal ist, selbst wenn ich versucht habe, es ihnen zu erklären, aber das ist ein anderes Problem :), ich sehe, dass meine Fotos eine korrekte Wiedergabe haben.
Und außerdem beobachte ich jedes Mal, wenn ich jemanden zu Hause besuche, diskret, wie sein Beobachtungssystem eingerichtet ist, was auch immer es sein mag, und ich erkundige mich auch, ob die Hersteller eines Tages so interessiert sein werden, ohne zu versuchen, die Bilder auf ihren Bildschirmen durch übermäßige Helligkeit oder Kontrast oder übersättigte Farben aufzuhellen.
Kurz gesagt, ich denke, es ist besser, auf die Mehrheit eingestellt zu sein, aber Sie haben Recht, wenn Ihre Bildschirme richtig kalibriert sind, dann sehen meine Fotos für Sie wahrscheinlich etwas zu dunkel aus. Ich habe diesen Ansatz gewählt, weil ich meinen „Kampf“ gekämpft habe und es nun Zeit für die jungen Leute ist ;)
Mit freundlichen Grüße,
Franck
_________________________________
I forgot the main idiot in me:
I think there are two approaches when it comes to screen settings as far as we're concerned:
We should know that the vast majority of ordinary people's screens are set too bright and with too much contrast if we refer to screen calibration principles (I'm not talking about the CSM color characterization using a sensor that Ekkehard does with his Xrite sensor). They are set this way because the user wants to have beautiful, flattering images. To be convinced of this, all you have to do is see how the televisions in the aisles of supermarkets are set, for example, or do a little research among your neighbors or acquaintances.
Our images are viewed on phones, tablets, Windows or Linux computers, etc., which further complicates calibration techniques. Unfortunately, screens are very rarely set correctly, and as Ekkehard says, the vast majority are too bright and too contrasty.
Personally, I've chosen to have a slightly lower tolerance for brightness and contrast in the photos I share. Having viewed them at other people's homes, or at companies specializing in IT, or even at graphics professionals, I've noticed that they know nothing about the basics of colorimetry, and they have absolutely no understanding of calibration techniques, and they don't care, even though I've tried to explain them—but that's another issue :), I notice that my photos turn out decently.
And, by the way, every time I visit someone's home, I discreetly observe how their viewing system is set, whatever it may be, and I also inquire to see if manufacturers will one day become so interested without trying to make their screens flatter images with excessive brightness or contrast, or overly saturated colors.
In short, I think it's better to be set to the majority, but you're right, if your monitors are calibrated properly, then my photos probably look a little too dark. I chose this approach because I've fought my "battle," so let's make way for the young ones ;)
Sincerely,
FRanck
Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 18.04.2025 16:40von Franck •

Hallo Ekkehard, hallo Kurt und hallo zusammen,
Nach einigen Gesprächen per Telefon und im Internet mit einigen Freunden und ehemaligen Kollegen, ob nun Profis oder nicht, auf dem Gebiet der Farbmetrik. Ich habe ihnen einige meiner Fotos und andere Fotos von verschiedenen Motiven aus dem Internet geschickt und beschlossen, meine Bildschirmkalibrierung zu überprüfen, weil ich Kommentare hatte, die eher mit Ihren übereinstimmten, Ekkehard, nämlich dass meine Fotos im Allgemeinen zu dunkel waren!!!
Vielen Dank, denn dank Ihnen konnte ich feststellen, dass bei meiner Bildschirmkalibrierung tatsächlich ein Fehler vorlag.
Also habe ich meine Bildschirmkalibrierung überprüft und plante auch, die Konfiguration meiner Bildschirmanzeigeumgebung zu überprüfen.
Nochmals vielen Dank!
Beste grüße,
Franck
Ausrüstung: Fernglaslupe / Infinity-Wissenschaftsmikroskop / Heim-Makrobank
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@astronomieetmic...ie4958/featured
Flickr-Bildergalerie: https://www.flickr.com/photos/201663975@N07

RE: Kleine gemeinsame Cäraiste-Blume auf einer Makrobank mit einem Lomo-Mikroskopobjektiv 3,7x 0,11
in Stacking: Flora und Fauna indoor 18.04.2025 21:44von stekki •

Keine Ursache Franck, ich beobachte das schon länger ganz allgemein in Foren.
Das mit der Optimierung des Farbmanagements war mir schon immer wichtig, da ich eigene Fotos seit 2004 auf Big-Printern von Epson auf verschiedensten Medien selbst gedruckt hatte.
Schön, dass ich helfen konnte.
Freundliche Grüße vom hohen Odenwald
Ekkehard

« Bärlauch inside | Kleine Veronica persica-Blume auf der Makrobank mit einem Lomo 3,7x 0,11-Mikroskopobjektiv » |
![]() 1 Mitglied und 24 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 549 Gäste und 4 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 5078
Themen
und
36580
Beiträge.
Heute waren 4 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |