Lernen mit der Lausfliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 21.01.2018 18:28von Jürgen (gelöscht)

Servus,
seit gestern habe ich mich intensiver mit dieser Lausfliege beschäftigt. Es gibt unterschiedliche Arten, die bei Säugetieren und Vögeln auftreten. Der Mensch kann nur zufällig und temporär befallen werden.
Beide Geschlechter saugen das Blut ihrer Opfer und sind geflügelt, können aber ihre Flügel abwerfen oder sie sind nur mehr rudimentär (wie bei meinem Exemplar) ausgebildet. Hier kann die Übertragung nur noch über den direkten Körperkontakt stattfinden. Die Lausfliegen können sich durch ihre krallenbewehrten Beine, die zum Festklammern prädestiniert sind, gut an ihren Opfern in Fell oder Federn festhalten.
Meinen kleinen Alien hab ich bei Waldarbeiten gefunden, als er gerade auf mir rumkrabbelte, keine schöne Vorstellung, mich juckt es jetzt noch wenn ich daran denke.
Das Tier hat eine Körperlänge von knapp 3 mm, erst durch die Vergrößerung kann man erkennen, wie stachelbewehrt sein Körper ist.
So jetzt zu den Aufnahmen. Je mehr Versuche man unternimmt, um so mehr Erfahrung sammelt man und kann aus seinen Fehlern lernen.
Ich zeige euch die Aufnahmen der Reihe nach, um den Werdegang etwas zu verdeutlichen.
Was mein größtes Problem bei dieser Serie war, ich hab mit dem Rodagon f50mm keinen einzig vernünftigen Stack hinbekommen, an was das wohl liegt?
Auf Kommentare, Kritik und oder Verbesserungsvorschläge freue ich mich wie immer...
Jürgen
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: aus Jena 3,2/0,10 160/-
Blende: -
Belichtungszeit: 1/8sec.
Beleuchtung: siehe angehängte Fotos (3 LED-Panele, 2 LED-Nachttischlampen)
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG:RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: ?
Anzahl der Schritte: 97
Länge der Schritte: ?
Stacking-Software: Helicon Focus Methode C
Artenname: Lausfliege (Hippoboscidae)
Aufnahmedatum: 21.01.2018
Sonstiges:
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: CZJ 8/0,20 160/-
Blende: -
Belichtungszeit: 1/10sec
Beleuchtung: wie oben
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: ?
Anzahl der Schritte: 188
Länge der Schritte: ?
Stacking-Software: HF
Artenname: Lausfliege (Hippoboscidae)
Aufnahmedatum: 21.01.2018
Sonstiges:
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: CZJ 8/0,20 160/-
Blende: -
Belichtungszeit: 1/2 sec.
Beleuchtung: wie oben
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): minimal den Rand
Abbildungsmaßstab: ?
Anzahl der Schritte:72
Länge der Schritte: ?
Stacking-Software: HF
Artenname: Lausfliege (Hippoboscidae)
Aufnahmedatum: 21.01.208
Sonstiges:
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: CZJ 8/0,20 160/-
Blende: -
Belichtungszeit: 1/8 sec.
Beleuchtung: wie oben
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: ?
Anzahl der Schritte:159
Länge der Schritte: ?
Stacking-Software: HF
Artenname: Lausfliege (Hippoboscidae)
Aufnahmedatum: 21.01.2018
Sonstiges: Untergrund= Objektträger schräg auf schwarzer Folie
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: CZJ 10/0,25 160/-
Blende: -
Belichtungszeit: 1/8 sec.
Beleuchtung: wie oben
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): -
Abbildungsmaßstab: ?
Anzahl der Schritte: 75
Länge der Schritte: ?
Stacking-Software: HF
Artenname: Lausfliege (Hippoboscidae)
Aufnahmedatum: 21.01.2018
Sonstiges: Untergrund= Objektträger schräg auf schwarzer Folie
Diese Serie hat mich heute fast den ganzen Tag beschäftigt, war aber für mich sehr lehrreich

RE: Lernen mit der Lausfliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 21.01.2018 18:52von Rheinweib • Administratorin | 5.242 Beiträge
Hallo Jürgen,
ne Lausfliege.....hab noch nie was davon gehört. Ein sehr interessantes, aber
auch ein etwas "unheimliches" Tierchen. Für die gewaltige Größe von 3mm
sieht man sehr viele Einzelheiten, wirklich gut gestackt. Das fliegende Läuschen
wurde von Mutter Natur auch noch auf Hochglanz poliert, was die Beleuchtung
nicht grade einfacher macht. Hast Du aber gut hingekriegt.
Du zeigst ja öfters mal Tiere, die man nicht "jeden Tag" sieht. Das, und die Infos,
die Du mitlieferst, gefällt mir bei Deinen Beiträgen immer besonders gut.
Spannend, interessant und gut fotografiert, vielen Dank.
An Deinem Setup erkenne ich viele Bauteile wieder, die bei mir auch zum Einsatz
kommen....Polsterfolie (oder wie man das nennt), die Leuchtpanele und etwas
Improvisation. Cool!
LG
Heike
__________________________________________________________________________
"Es ist mir scheißegal, wer dein Vater ist, wenn ich angel, läuft hier niemand übers Wasser!"
__________________________________________________________________________
Makrofotografie-Online


![]() 0 Mitglieder und 21 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 69 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 5078
Themen
und
36581
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 330 Benutzer (16.03.2025 11:50). |