Dralle Babywanze im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.08.2020 11:05von Heribert Cypionka •

Liebes Forum,
der Sommer neigt sich dem Ende zu. Der Mohn ist verblüht. Die Wanzen habe sich sattgesaugt und Babies gemacht. Hier sitzt eines auf der Mohnkapsel und lässt es Abend werden...
Für Kreuzblicker auch in stereo:
Viel Spaß berim Ansehen!
Heribert Cypionka
Kamera: Lumix GX 9
Objektiv: Lumix 12-60 bzw. Olympus 60er Makro
jeweils mit Zwischenring und Vorsatzlinse Raynox 250
Blende: 5.6 bzw.4
Belichtungszeit:
Beleuchtung: 2 Video-Leuchten (Moman)
ISO: 200
Dateiformat RAW/JPG: JPG
Beschnitt in % (Breite und Höhe): recht stark
Abbildungsmaßstab: kleiner bzw ca. 1:1
Anzahl der Schritte: ca. 100
Länge der Schritte: Fokus-Bracketing Step 2 bzw. 4
Arbeitsabstand: ca. 6 cm
Stacking-Software: PICOLAY
Artenname:
Aufnahmedatum:
Sonstiges: Bildbearbeitung 100 % PICOLAY

RE: Dralle Laus im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.08.2020 11:17von Peter Hüller •

Gratuliere zu diesen schönen Makros
Heribert, wie hast, du es geschafft das sich die Wanze so ruhig verhält, ja nicht einmal die Fühler machen einen zucker.
Schärfe und Farben von feinsten.
Liebe Grüße
Peter

RE: Dralle Laus im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.08.2020 11:29von Heribert Cypionka •

Danke für den freundlichen Kommentar und die Frage. Die Antwort dazu kennst du sicher selber aus Erfahrung. Die 20 Stacks, bei denen sie sich bewegt hat, werden einfach nicht gezeigt ;) Ich liebe ja das Fokus-Bracketing mit den Lumix-Kameras (dieses sind die allerersten Bilder mit meiner neuen - gebrauchten - GX 9). Man kann den Aufnahmeserie stoppen, wenn sich etwas bewegt hat, und sie springt von allein zurück in den urprünglich eingestellen Fokus.
Herzlichen Gruß
Heribert

RE: Dralle Laus im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.08.2020 12:10von Kurt •

Hallo Heribert
Das sind sehr schöne und von der Qualität ebenso gute Bilder, macht richtig spass!
Die Stacktiefe ist enorm, so sicherlich auch der Ausschuss.
Der Geduldige gewinnt und wieviel Ausschuss produziert wurde, sieht man hier nicht!
Eine Freude
Kurt
_____________________________________________
In der Fotografie gilt es auch, das Schöne zu entdecken.
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf

RE: Dralle Laus im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 19.08.2020 22:41von Lichtfänger •


RE: Dralle BabywWanze im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 20.08.2020 10:00von Heribert Cypionka •

Vielen Dank für eure freundlichen Kommentare!
Es gibt auch mpo-Versionen. Die lassen sich mit dem MPO-Viewer von Sebastian Zierer auf verschiedenste Art darstellen (Download unter: http://www.microbial-world.com/freewarelist.htm). Beim Öffnen mit dem Browser wird hingegen nur eines der enthalten Bilder angezeigt. Deswegen mit der rechten Maustaste anklicken und 'Ziel speichern unter ...'
http://www.picolay.de/forum/BabyWanze_zax50.mpo
http://www.picolay.de/forum/BabyWanzeOly_zax60.mpo
Viel Spaß beim Ansehen in voller Auflösung (wo man auch die kleinen Fehler sehen kann )!
Heribert Cypionka

RE: Dralle BabywWanze im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.08.2020 13:27von Rheinweib • Administratorin | 3.681 Beiträge
Hallo Heribert,
niedlich, das kleine, grüne Moppelchen . Im Kreuzblick sieht das total genial aus.
LG
Heike
______________________________________________________________________________________________________
Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut...….
______________________________________________________________________________________________________

RE: Dralle BabywWanze im Mohnkapselkörbchen
in Stacking: Flora und Fauna indoor 22.08.2020 20:40von Heribert Cypionka •

Danke an euch für die freundlichen Kommentare !!!
@ Armin > Darf ich die Originaldateien haben?
... gern, allerdings nicht die Originaldateien, sondern das linke und rechte Stereo-Bild. Die befinden sich in den mpo-Dateien. PICOLAY kann zwar mpo-Dateien erzeugen, aber nicht (wie der z.B. der mpo-Viewer) in verschiedenen Modi darstellen. Wenn man aber eine mpo-Datei mit PICOLAY öffnet, wird sie in die zwei darin erhaltenen jpg-Dateien zerlegt (...mpo1.jpg und ...mpo2.jpg). Die kann man im Stereobetrachter ansehen oder auch mit PICOLAY durch 'Stack operations -> Mount 2 images side by side' nebeneinander montieren. Die Dateien sollten dazu die ersten in der PICOLAY-Dateiliste markierten Bilder sein. Um rechts und links zu vertauschen, kann man 'Image list -> Reverse order of images' nutzen.
Eine andere Frage: Macht es nicht Sinn, auch mit dem Stereobetrachter Kreuzblick-Bilder anzusehen!? Das ist die natürliche Blickweise, viel entspannter und man kann breitere Bilder ohne Kopfschmerzen ansehen...
Herzlichen Gruß!
Heribert

![]() 2 Mitglieder und 5 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 245 Gäste und 22 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3709
Themen
und
29020
Beiträge.
Heute waren 22 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |