

Hi Leo,
verwendest Du zu deinem Blitz auch noch einen Diffusor ??
--------------------------------------------------------------------
Auf der Suche nach der optimalen Beleuchtung.....
Grüsse
Wolfgang


hi Leo,
ok, probiere mal einen tunnelförmigen Diff (angeschnittener Müllermilchbecher, Aktimehl etc. ) aus, könnte dadurch noch weicher , homogener ausleuchten..........nur mal so
--------------------------------------------------------------------
Auf der Suche nach der optimalen Beleuchtung.....
Grüsse
Wolfgang

Hallo Leo
Das Bild gefällt mir sehr gut.
Das Schwarz mit Glanz der stärkeren Haare, ist sehr schön.
Die beiden dunklen Flächen, vorne an den Fühlern könnte man eventuell etwas aufhellen.
Der Übergang zur Unschärfe und die Hintergrundfarbe finde ich als gut gelungen.
Kurt
___________________
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf


Hallo Ekki
"Rodenstock empfielt bei diesem Objektiv nur 1-2 Stufen abzublenden."
zu berücksichtigen ist, für welche Anwendung Rodenstock diese Empfehlung ab gibt.
Wird nicht gestackt, ist die "Förderliche Blende" empfehlenswert, sie bietet bei möglichst viel Schärfentiefe eine gute Auflösung.
Da beim Focus Stacking eine hohe Schärfentiefe mittels mehrerer Bilder in unterschiedlicher Schärfenebene erzielt werden kann,
ist eine möglichst hohe Schärfentiefe bei den Aufnahmen nicht angestrebt,
sondern lediglich eine hohe Auflösung und diese erreicht man mit der "Kritischen Blende".
Je nach Abbildungsmassstab ist die "Kritische Blende" unterschiedlich,
so besitzt jeder vergrössernde Abbildungsmassstab seine zugehörige, am höchsten auflösende, "Kritische Blende"
und mit dieser fotografieren wir bei Focus Stacking im Makro- und Mikrobereich!
Das alles hat nichts mit Architektur, Landschaft und Hochzeiten zu tun!
Am Rande:
Mich interessiert in erster Linie, was ich bei Kamera und Objektiv messen und fest stellen kann
und NICHT was irgendwann und irgendwo, irgendjemand gesagt hat, was sich nicht auf Focus Stacking bezieht!
So bitte ich hier um Ratschläge, die sich auf das beziehen, was wir hier tun und ich bevorzuge Erfahrungen von Fotografen, die sie selber gemacht haben!
Kurt
___________________
www.focus-stacking.com
www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf


Zitat
Leo meinte: ich halte mich an die Werte, die Kurt auf Seite 106 beschrieben hat. Du kannst dort nachlesen, bei welchem ABM welche Blende sich besonders gut eignet.
Ich frage nur nach, ob ich mich für das Canon MP-E oder für das Rodagon bis 5:1 entscheiden möchte.
Fliegenportrait (Mücke3): Lt. der Tabelle wäre dann der ABM des APO Rodagon (N) 1:2.8 bei Blende 4.5 etwa 3:1 ... so ein Fliegenköpfchen ist doch viel kleiner; der ABM müsste deutlich höher sein? Die Fliege war nach den Angaben mit 150mm Abstand und Blende 4.5 fotografiert. Diese Werte finde ich nicht auf der Tabelle von Kurt (schon gar nicht in Rot).
Bei höherem ABM (5:1) kommt bei dem Rodenstock-Objektiv ein beachtlicher Auszug zustande (450mm), wenn man die Werte von Kurt zugrunde legt. Das wäre mir zu lang zu wackelig.
Generell: Würde mich interessieren inwieweit das Canon-Lupenobjektiv MP-E 65 (natürlich nur bis max. 5:1) zu dem Rodenstock APO Rodagon (N) 1:2.8 im Vergleich abschneidet. Gibt es da einen klaren Favoriten?
VG Ekkehard

![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 69 Gäste und 2 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3706
Themen
und
29000
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |