Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 12:20von Thomas P •

Hallo Leute!
Diese kleine weiße Fliege (4 mm KL) hatte ich bereits im Mai diesen Jahres gestackt, aber die Bilder erst jetzt bearbeitet.
Das erste Bild ist eine Kopfstudie, bei der ich den Hintergrund komplett ausgetauscht habe gegen ein sehr unscharfes Naturfoto.
Beim zweiten Bild liegt die Fliege auf einer gläsernen Strichplatte von meinem Lomo Ste-mik vor einem neutralgrauen Hintergrund.
Die Quadrate haben einen Millimeter Kantenlänge.
Diese Übersichtsfotos mache ich mittlerweile gerne von den Tieren, die nicht nicht sofort bestimmen kann.
Kamera: EOS 550 D
Objektiv: Nikon M Plan 10
Blende:
Zeit: 1 SEK
Beleuchtung: 3 LED
ISO:100
Dateiformat:RAW/TIFF
Stativ/Setup:vertikaler Eigenbau
Abbildungsmaßstab: ca. 10:1
Stackingschritte: 200 x 0,01 mm
Stacking-Software: Helicon focus
Alles wie oben bis auf:
Lomo Planachromat 3,5
1Sek x 80 Aufnahmen x 0,03 mm
Wenn jemand die Fliege kennt, wäre ich für einen Tipp dankbar.
Viele Grüße
Thomas

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 16:52von Gelöschtes Mitglied

Hallo Thomas,
geniale Aufnahme.
Bei dem Maßstabsfoto sind wir ja an der Bildbreite wie bei Mineralfotos . Je länger ich mir das überlege, je mehr Sinn macht es.
Viele Grüße
Thomas
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - dann steig ab (Sprichwort der Dakota Indianer)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
- Ansel Adams -

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 18:22von makrosucht • | 2.574 Beiträge
Hi thomas p,
die fliege sieht super aus,
das licht hast du super
gesetz und die farben wirken
sehr natürlich. Der natürliche hg
macht sich sehr gut und
die bearbeitung sieht man dem
bild nicht an. Mich wundert ein wenig
das man die rillen auf den haaren
trotz nikon m plan 10 nicht sehr klar
erkennen kann, obwohl das bild gut
aufgelöst ist. Das bin ich von dem 10er
anders gewohnt....
trotzdem ist das bild mehr als
gelungen und gefällt mir sehr gut
@ thomas (cheffe)
Die abgebildete, also die reale bildbreite kann jeder leicht errechnen.
Beispiele:
Nikon d7100 23,5mm x 16,6mm chip größe
Nikon m plan 5 = 23,5 ÷ 5 = 4,7mm
Nikon m plan 10 = 23,5 ÷ 10 = 2,4mm ~
Nikon m plan 20 = 23,5 ÷ 20 = 1,2mm ~
Nikon m plan 40 = 23,5 ÷ 40 = 0,6mm ~
Nikon m plan 60 = 23,5 ÷ 60 = 0,4mm ~
Nikon m plan 100 = 23,5 ÷ 100 = 0,2mm ~
thomas p sein canon chip ist 22,3 mm breit:
22,3mm ÷ 10 = 2,2mm
der ABM ist also nicht abhängig vom sensorformat, die
reale Bildbreite die ein objektiv auf dem sensor größtmöglich
abbilden kann ist es hingegen schon.
Da wir nun die realen bildbreiten kennen die man mit dem
jeweiligen sensor und ABM darstellen könnten wissen wir
alle aber immer noch nicht wie groß der dagestellte teil
des fliegenkopfes genau ist?
im seitenprofil erkennen wir an dem übersichtsbild ca. 1mm
Ich wäre um weitere hinweise dankbar,?
ich vermute aber das sich die bildbreite der fliege selber im leicht seitlichen
frontprofil gar nicht wirklich exakt und genau ermitteln lässt.
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 19:07von Thomas P •

Hi Alex!
Danke für deinen Kommentar!
Schau Dir doch mal auf Flickr das Bild in voller Auflösung an, da kannst Du bei einigen Haaren die Rillen erkennen.
Der Fliegenkopf ohne Fühler ist ca. 0,8 mm lang. Extremitäten werden bei den KL-Messungen nicht mit einbezogen. Zumindest ist das bei Insekten und Spinnen so.
Viele Grüße
Thomas

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 19:17von Gelöschtes Mitglied

Hallo Thomas,
eine wunderschöne und perfekte Arbeit.
Ich bin hin und weg!!!
LG
bernardo
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“
Kurt Tucholsky

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 19:23von Pixelsucher •


RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 19:38von Gelöschtes Mitglied

Hallo zusammen, 2x Thomas und jetzt auch noch 2x Wolfgang.......
@ Alex,
danke für deine Berechnungen, sind mir auch klar.
Wenn ich aber ein "normales" Makro oder Vergrößerungsobjektiv am Balgen hängen habe, dann muss ich mal eine Skala abfotografieren, wenn ich die reale Größe angeben will. Es ist doch nicht so, dass ich sage die oder jene Angabe ist die richtige, aber beides hat seine Berechtigung - oder?
Viele Grüße
Thomas
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest - dann steig ab (Sprichwort der Dakota Indianer)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
- Ansel Adams -

RE: Kleine weiße Fliege
in Stacking: Flora und Fauna indoor 06.12.2015 19:56von makrosucht • | 2.574 Beiträge
Hi,
@ thomas p
japp bei flickr sind die rillen da,
sogar deutlich...
hatte mich auch schon gewundert,
dann liegt es an der verkleinerung.
danke auch für deine erklärung,
das selbe hätte ich auch in etwa
geschätzt.
@ thomas h.
auf jeden fall hat beides seine berechtigung.
für mich ist die reale bildbreite vor allem interessant in verbindung
mit der auflösung. Da man mit diesen angaben feststellen kann
ob es sich überhaupt lohnt ein objektiv zu kaufen und
einzusetzen.
jetzt fehlt noch 2 mal heike und noch mal alex dann kapiert keiner mehr was
Cheeeeeers....Alex :-)
FB - FC - Flickr - 500px

![]() 1 Mitglied und 6 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 264 Gäste und 15 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3669
Themen
und
28838
Beiträge.
Heute waren 15 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |