![]() Willkommen im Focusstackingforum.de - Der Treffpunkt für Fokus-Stacker, Makro- und Mikrofotografen |
|
Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, White Cristobalite, Blue Dundasite
Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, White Cristobalite, Blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 29.10.2017 19:44von witweb •

Hi,
vor drei Wochen kannte ich den Begriff "Micromount" noch gar nicht. Aber ich dachte, die Micromount-Challenge ist eine gute Gelegenheit, in das Thema einzusteigen.
Jetzt habe ich mein erstes MM-Bild fertig: Arsenopyrit (Übersicht)
Es hat schon Einiges an Versuchen gebraucht...
Beleuchtet habe ich mit zwei Blitzen. Einer von halbrechts mit einer kleinen Softbox als Diffusor (15cm x18cm). Der zweite von halblinks, halbschräg von unten mit Yongnuo-Weitwinkel-Diffusor und Reflektorkarte. Beide Blitze mit 1/128 Blitzleistung.
Bitte gebt kritische Rückmeldungen!
Michael
Kamera: CANON EOS 650D
Objektiv: Tamron Makro SP AF 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 und 60mm Zwischenringe (passiv)
Blende: 5,6
Belichtungszeit: 1/200
Beleuchtung: 2 Blitze
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): ca. 10%
Abbildungsmaßstab: ca. 1,5:1
Bildbreite 15mm
Anzahl der Schritte: 45
Länge der Schritte: 0,1mm
Stacking-Software: Helicon Focus, Methode B (Radius 8, Smoothing 4)
Artname: Arsenopyrit
Aufnahmedatum: 18.10.17
Sonstiges:

RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 29.10.2017 23:32von Diana1982 •

Hallo Michael,
Also ich bin jetzt schon neidisch
Alles funkelt und strahlt sooo schön! ...aber eben nicht zu sehr, was ja das schwierige ist. Die Reflexe beherrscht zu sehr gut!
Kann (leider) nichts negatives finden, aber bin ja auch keine Profi.
Ich finde das Bild sehr gelungen und freue mich auf die Detailbilder!
LG
Diana


RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 31.10.2017 09:14von witweb •

Ich danke euch für die positiven Rückmeldungen.
@ Diana - bin noch beim Setup für größere ABM, wird noch ein paar Tage dauern .
@ Leo - ja, muss mal schauen. Ich habe im Moment nur zwei Blitze, vielleicht sollte ich mir tatsächlich noch einen dritten zulegen. Vielleicht mache ich auch mal noch ein paar versuche mit Reflektoren. Danke jedenfalls für den Hinweis!
Michael

RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 05.11.2017 11:45von witweb •

Hallo,
Arsenopyrit jetzt mit 6:1. Ich habe dafür ein Objektiv 6,3/0,16 160/- verwendet, das die Aufschrift "aus JENA" trägt. Hatte ich mal bei eBay für kleines Geld bekommen.
Allerdings ist da der Arbeitsabstand so gering, dass man beim Blitzen schon mal die Krise bekommt. Speziell bei den Kristallen!
Beste Grüße
Michael
Kamera: CANON EOS 650D
Objektiv: 6,3/0,16 160/- „aus JENA“
Blende:
Belichtungszeit: 1/200
Beleuchtung: 2 Blitze
ISO: 100
Dateiformat RAW/JPG: RAW
Beschnitt in % (Breite und Höhe): ca. 10%
Abbildungsmaßstab: ca. 6:1
Bildbreite 3,6mm
Anzahl der Schritte: 85
Länge der Schritte: 0,025mm
Stacking-Software: Helicon Focus, Methode B (Radius 8, Smoothing 4)
Artname: Arsenopyrit
Aufnahmedatum: 03.11.17
Sonstiges:

RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 10.11.2017 12:36von witweb •

Hi,
mein zweites Detailbild vom Arsenopyrit. Richtig zufrieden bin ich nicht. Ich habe aber auch im Moment keine Ideen mehr, was ich noch anders machen könnte.
Ich habe das El-Nikkor 50 mm f/2.8N verwendet und viel mit dem Licht experimentiert. Die Farbsäume waren noch vorhanden, aber deutlich weniger. Aber die Schärfe...
Vielleicht handelt es sich um Verwacklungen weil die Abbrennzeit der drei Blitze insgesamt zu lang ist (der 1. wird über Funk gesteuert, die beiden anderen als Slave über den ersten Blitz). Ich werde die Zeiten mal, nach Kurts Beschreibung, durch einen Messaufbau mit Fotodiode und Audacity ermitteln. Große Hoffnungen habe ich aber nicht, da auch Bilder mit nur einem Blitz aufgenommen, nicht wirklich knackscharf sind. Allerdings fehlen mir hier auch die Vergleichsmöglichkeiten.
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp?
Viele Grüße
Michael
Kamera: EOS 650D
Objektiv: Nikon El-Nikkor 50 mm f/2.8N
Belichtungszeit: 1/200s
ISO: 100
Blende: 5,6
Beleuchtung: 3x Blitz, 2x mit Diffusor (Joghurtbecher), 1x direkt mit geringster Leistung aus 50cm Entfernung durch Schlitz im Diffusor
ABM: 5,6:1
BB: 2,3mm
Beschnitt B/H: 40%/0%
Anzahl Schritte: 125
Schrittweite: 0,025mm
Stacking-Software: Helicon Focus, Methode B,Radius8,Smoothing4
Artenname: Arsenopyrit
Aufnahmedatum: 09.11.17


RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 10.11.2017 20:37von stekki •

Wenn schon beim Einzelbild so viele Details nicht freigelegt werden, kann das gestapelte Endergebnis auch nicht viel besser werden.
Da sollte schon versucht werden, den Einzelbildern bei der Aufnahme oder mit Aufwand im Pre-Editing die Feinheiten herauszuarbeiten.
Hier beispielhaft eine schnelle Methode mit SNSHDR Pro (Tone-Mapping-Verfahren), das auch Stapelbearbeitung beherrscht:
oben Vorlage
unten überarbeitet
VG Ekkehard
Canon / Sony / Panasonic / Xiaomi und andere

RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 11.11.2017 16:21von witweb •

Hallo Ekki,
Ja, ich denke auch, dass das Problem die schlechte Qualität des Ausgangsbildes ist. Da bin ich wohl im Bemühen, das Beste herauszuholen, etwas übers Ziel hinausgeschossen. Ich habe allerdings nur Camera Raw und PS genutzt, kein Topaz oder Spezialfilter.
Mein Problem ist ja, das ich das El-Nikkor erst vor kurzem bekommen habe. Aufgrund der vielen positiven Beiträge zu diesem Objektiv habe ich nun versucht, damit technisch saubere Bilder im ABM von >5 zu erzielen. Das haut aber, wie gesehen, nicht hin. Ich bin gerade dabei, mal ein paar Stacks im Vergleich zu meinem 6,3/0,16 160/- „aus JENA“ zu machen, um wenigsten einen Vergleich zu haben. Ich würde die Ergebnisse dann unter "Farbsäume beim El-Nikkor 50mm f/2.8N " zur Diskussion stellen, wo ich das Thema ja eigentlich schon begonnen hatte.
Vielen Dank jedenfalls für deine Bemühungen. Ich denke, du hast das maximal Mögliche aus dem Vorliegenden herausgeholt. Das SNS HDR kenne ich nicht, habe aber mal auf die Seite geschaut und werde mir die Demoversion runterladen. Ich habe Photomatix Pro, habe das aber noch nie in diesem Zusammenhang genutzt.
Viele Grüße
Michael


RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 14.11.2017 11:00von Adalbert (gelöscht)

Hallo Michael,
bezüglich HDR hätte ich eine Idee.
Man könnte zwei Mal bzw. drei Mal (z.B. -2, 0, +2) den gleichen Range stacken und anschließend ein HDR-Bild aus den Stacks bauen.
Die einfachste Lösung wäre: nach jedem Schritt 3 Fotos zu schiessen (z.B. -2, 0 , +2 )
Die Verschlusszeiten sollen aber remote (z.B. via WLAN) geändert werden.
Ich weiß es nicht, ob man das mit Zerene automatisch machen könnte.
BTW, manche Kameras haben ein HDR-Feature bereits in der Firmware
Danke und Gruß,
ADi

RE: Michael - Arsenopyrit, Ilmenit, white Christobalit, blue Dundasite
in Unsere Micromount-Challenge 14.11.2017 11:38von Adalbert (gelöscht)

Hallo Ekki,
irgendwie habe ich den Eindruck gehabt, dass man bei Micro-Mounts HDR einsetzen möchte.
Ich habe bei den MMs Blitze mit Zoom 200 verwendet.
BTW, Grids aus Strohhalmen, wie bei der Tropfenfotografie, wären auch nicht schlecht
http://jensfiedler.de/2013/02/01/diy-grid-fur-kompaktblitz/
Danke und Gruß,
Adi

![]() 3 Mitglieder und 8 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Arc Besucherzähler Heute waren 610 Gäste und 24 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 2382
Themen
und
19750
Beiträge.
Heute waren 24 Mitglieder Online: Besucherrekord: 57 Benutzer (03.09.2015 12:15). |