RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 21.01.2017 20:38von Adalbert (gelöscht)

Hallo zusammen,
damit der CNC-Schlitten noch stabiler wird, habe ich der zweiten Seite auch eine Halterung verpasst. Jetzt ist er bombenfest :-)
Er hat drei feste Führungsschienen aber die Feinschraube ist nur an der Motor-Seite befestigt.
Da der Schlitten viel schneller als der vorherige mit dem Getriebe fährt habe ich zwei Geschwindigkeiten für das Positionierten implementiert.
Das Keypad hat 5 Tasten, so habe ich auf die Tasten LEFT, RIGHT eine schnelle und auf UP, DOWN langsame Bewegung gelegt.
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 21.01.2017 21:23von Sboernemeyer •

Top Arbeit.
Ich wünschte ich könnte auch noch praezise bohren und Gewindeschneiden.
Hatte mal Moeglichkeiten dazu.
Leider vorbei :(
... ich wollt noch DANKE sagen ...
Fototechnik: SONY Alpha (a7II Vollformat, a5000 CROP)
Setup: Stonemaster StackUnit mit PS3, StackMaster, XY, MKT mit Halterungen)
Beleuchtung: Stonemaster SuperNova 8x LED-Segmentleuchte
Optiken: im wesentlichen ZEISS Luminare, NIKON Mikroskopobjektive (M Plan) tlws ELWD am Mikroskop Nikon Metaphot und am Vertikalen Setup
Relais/Tubuslinse: Raynox DCR250 in Retrostellung


RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 17:09von Adalbert (gelöscht)

Hallo Sven,
Zitat
”praezise bohren und Gewindeschneiden“
Das konnte ich nie :-(
Ich habe nur eine kleine Akku-Bohrmaschine in eine Handsäge gebraucht.
Dafür habe ich alles präzise gemessen :-)
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 17:44von Adalbert (gelöscht)

Hallo zusammen,
um den Schlitten zu prüfen habe ich ein paar Stacks mit dem kleinsten Schritt 0,00125mm erstellt.
Dafür habe ich das Objektiv MSPlan 50x / 0.55 , ein Tele 200mm und ein Extender 1,5x genommen. Der Abbildungsmaßstab lag gegen 90:1
Das Reichert 100x / 0.95 konnte dafür nicht verwendet werden, weil der Schritt zu groß wäre.
Alle Stacks konnten von Zerene problemlos bearbeitet werden. Es gab am Rande keine besonderen Stacking-Fehler.
Die starke CA hat mit dem Schlitten nichts zu tun, das liegt an der Optik.
Das Spiel ( Backlash) des CNC-Schlittens ist viel größer als bei der Variante mit dem Getriebe.
Das Positionieren mit zwei Geschwindigkeiten macht echt Spaß :-)
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 19:02von Sboernemeyer •

Hi Adi,
Zum Bildausschnitt des BW Testobjektes: du bist bei ca 90:1
Ich bekomme einen aehnlichen Bildausschnitt mit einer zweistufigen Vergroesserung am Mikroskop mit ca 400:1
Hast du den Ausschnitt Vergroessert oder aehnlich ?
Gruß aus Oberhausen
Sven
... ich wollt noch DANKE sagen ...
Fototechnik: SONY Alpha (a7II Vollformat, a5000 CROP)
Setup: Stonemaster StackUnit mit PS3, StackMaster, XY, MKT mit Halterungen)
Beleuchtung: Stonemaster SuperNova 8x LED-Segmentleuchte
Optiken: im wesentlichen ZEISS Luminare, NIKON Mikroskopobjektive (M Plan) tlws ELWD am Mikroskop Nikon Metaphot und am Vertikalen Setup
Relais/Tubuslinse: Raynox DCR250 in Retrostellung

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 19:25von Adalbert (gelöscht)

Hallo Leo,
Zitat
“mit der Stack Shot Steuereinheit verbinden. Damit hat man einen zusätzlichen Schlitten.“
Klar, das ist der gleiche Motor: NEMA 17.
Aber eine selbstgemachte und sehr flexible Steuerung des Motors kostet gegen 20 Euro (und zwar mit Netzteilen, voll funktionsfähig).
Meines Erachtens ist die Mechanik entscheidend, die Elektronik kostet fast nichts.
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 19:33von Adalbert (gelöscht)

Hallo Sven,
nein, ich habe nichts vergrößert.
Ich nehme aber an, dass Du beim Fotografieren mit einem Mikroskop eine Relais-Optik eingesetzt hast.
So, musst Du die Vergrößerung durch etwa 3 teilen um den ABM zu bekommen.
Der Faktor ist vom Format ( VF, Crop ) und der Brennweite der Relais-Optik abhängig.
Am besten, wenn Du ein Mikrometer-Slide aufnimmst, dann wirst Du feststellen, dass der ABM so gegen 120 liegt.
Wie z.B. hier: Objektiv=40x + Okular=10x + Relais-Optik=58mm (VF)
g10p146-x-Fluegel.html
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 19:37von Sboernemeyer •

Hi Adi,
Ja immFototubus sitzt eine Relais Linse 2,5x von Nikon passend zum System.
Habe mit einer a5000 ( Crop 1,6) fotografiert'gemessen hab ich noch nicht
Muesste dann ca 160:1 ergeben
Passt also dann trotzdem nicht dazu
Gruß
Sven
... ich wollt noch DANKE sagen ...
Fototechnik: SONY Alpha (a7II Vollformat, a5000 CROP)
Setup: Stonemaster StackUnit mit PS3, StackMaster, XY, MKT mit Halterungen)
Beleuchtung: Stonemaster SuperNova 8x LED-Segmentleuchte
Optiken: im wesentlichen ZEISS Luminare, NIKON Mikroskopobjektive (M Plan) tlws ELWD am Mikroskop Nikon Metaphot und am Vertikalen Setup
Relais/Tubuslinse: Raynox DCR250 in Retrostellung

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 19:41von Adalbert (gelöscht)

Hallo Sven,
bin gespannt, was für einen ABM Du beim Messen bekommst.
Der Aufbau von Setup spielt auch eine Rolle (Tubus-Länge, etc.).
Danke und Gruß,
ADi

RE: Elektro-Schlitten zum Selbermachen
in Plauderecke für Techniker 22.01.2017 21:54von Sboernemeyer •

Hallo Adi,
Bei mir sieht das folgendermaßen aus:
BW70 Test 40x an NIKON Metaphot
BW Optik Testtarget PCM 1.1
Größe: 0,25mm
--------------------------------------------------------------------------------------
Kamera: SONY a5000
Format: APS-C (Crop 1,6)
Dateiformat: RAW-TIF(16bit)-JPG
Objektiv: Nikon M Plan 40 0.5 ELWD 210 0 FWD 9,8mm
Numerische Apertur (NA): NA0.5
ISO / Weißabgleich (K): 100 / Auto
Belichtung (s) / Belichtungskorrektur (EV): 1/3s / 0EV
--------------------------------------------------------------------------------------
Bildbreite (mm) / Abbildungsmassstab (n:1): 0,25mm / xx:1
Anzahl Bilder: 13
Schritte manuell ueber Feintrieb
Stativ: NIKON Metaphot
Beleuchtung: 100W Auflicht mit eingeschwenktem Diffusor
Tubuslänge - Sensorebene (mm): Nikon Fototubus mit Nikon PFX
Relaislinse: Nikon 2,5x PhotoEyepiece
--------------------------------------------------------------------------------------
Stacking-Software: HeliconFocus /B (R28, G4)
Staubschutzkarte: nein
Software: Adobe Photoshop CC, Lightroom CC
--------------------------------------------------------------------------------------
Aufnahmedatum: 2017-01-22
ABM 23,2mm / 0,25mm
92,8:1
... ich wollt noch DANKE sagen ...
Fototechnik: SONY Alpha (a7II Vollformat, a5000 CROP)
Setup: Stonemaster StackUnit mit PS3, StackMaster, XY, MKT mit Halterungen)
Beleuchtung: Stonemaster SuperNova 8x LED-Segmentleuchte
Optiken: im wesentlichen ZEISS Luminare, NIKON Mikroskopobjektive (M Plan) tlws ELWD am Mikroskop Nikon Metaphot und am Vertikalen Setup
Relais/Tubuslinse: Raynox DCR250 in Retrostellung

![]() 0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 179 Gäste und 3 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 3761
Themen
und
29292
Beiträge.
Heute waren 3 Mitglieder Online: Besucherrekord: 206 Benutzer (05.08.2019 02:35). |